Uni.-Prof. Dr. Volker Wissemann
| ORCID: https://orcid.org/0000-0003-0345-2603 Researcher ID: GCW-5609-2022 |
Projekte als Projektleitung
- DivOrch - Diversität Hessischer Orchideen, ihre künstliche Anzucht und Wiederausbringung
01.10.2022 - 31.12.2025
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) - Divine - Diversität aquatischer, (potentiell) invasiver, neophytischer Makrophyten in Hessen
01.05.2021 - 31.12.2021
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) - SPP 1374 TP TRATSCH II - Biodiversitäts-Exploratorien - Teilprojekt: Vergleichende Transkriptomanalyse und phänotypisches Monitoring von Trifolium pratense (Fabaceae) unter Landnutzungsaspekten
01.05.2017 - 31.07.2020
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Wesensgemäße Bienenhaltung an Schulen
01.04.2016 - 31.03.2017
Heidehof Stiftung () - Polyploidie schafft Schönheit: Die Erforschung komplexer Rosengenome (Rosa L. sect. Caninae (DC.) Ser.)
01.01.2016 - 31.12.2020
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projekte als Co-Investigator oder weiteres Projektmitglied
- SPP 1374 TP TRATSCH II - Biodiversitäts-Exploratorien- Teilprojekt: Vergleichende Transkriptomanalyse und phänotypisches Monitoring von Trifolium pratense (Fabaceae) unter Landnutzungsaspekten
01.05.2017 - 31.07.2020
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Comparative pappus micromorphology of edelweiss (Leontopodium, Gnaphalieae, Asteraceae) with implications for taxonomy, ecology and evolution (2016)
- Botanical Journal of the Linnean Society
Journalartikel - Developing Standards for Pollen Metabarcoding (2016)2012)
- Barcode Bulletin
Journalartikel - Kann genetische Diversität in Botanischen Gärten ex situ bewahrt werden? (2016)
Müller, C.M.; Kröning, P.; Wissemann, V.; et al.
Konferenzpaper - Morphologische, zytologische und populationsgenetische Untersuchungen zu Vorkommen und Status von Drosera-Arten in Schleswig-Holstein (2016)
Eschenbrenner, S.; Gemeinholzer, B.; Wissemann, V.
Konferenzpaper - Untersuchungen zur Biologie und Status sympatrischer Drosera-Arten in Schleswig-Holstein (2016)
- Kieler Notizen zur PflanzenkundeEdinburgh Journal of Botany
Journalartikel - Does origin always matter? : Evaluating the influence of nonlocal seed provenances for ecological restoration purposes in a widespread and outcrossing plant species (2015)Chromosome numbers of the edelweiss, leontopodium (asteraceae, compositae – gnaphalieae) (2014
- Ecology and Evolution
Journalartikel - „Ja ich möchte glauben, dass erst von jetzt an eine klare, detaillierte Vorstellung der Genesis des Krankheitsprozesses möglich wird“ : Franz Unger und die mykologische Phytopathologie um 1800 (2015))
Wissemann, V
Sammelbandbeitrag - Low genetic and morphological differentiation in the European species complex of Rosa sherardii, R-mollis and R-villosa (Rosa section Caninae subsection Vestitae) (2014)
- Botanical Journal of the Linnean Society
Journalartikel - Biological Flora of the British Isles: Rosa spinosissima L.2012
- Journal of Ecology
Journalartikel - Die Schöne und das Biest : Differentielle Salztoleranz als eine mögliche Ursache evolutionären Erfolgs der sympatrischen Rosa rugosa Thunb. und Rosa mollis Sm. (2012)Leaf Architecture of Extant Species of Rosa L. and the Paleogene Species Rosa lignitum Heer (Rosaceae) (2012)
- Kieler Notizen zur PflanzenkundeInternational Journal of Plant Sciences
Journalartikel - Hybridization with invasive Rosa rugosa threatens the genetic integrity of native Rosa mollis (
- Botanical Journal of the Linnean Society
Journalartikel - Johannes Reinke : Leben und Werk eines lutherischen Botanikers (2012)
Wissemann, V
Monographie
Journalartikel- „Ob Dir es sauer wird mit Deiner Nahrung und Ackerwerk, das laß Dich nicht verdrießen, denn Gott hat es also geschaffen“, Gottfried Dietrich Wilhelm Berthold (1854 - 1937) : ein Beitrag zur Geschichte der Biologie an der Georgia Augusta Göttingen (
Ruttig, K; Friedl, T; Wissemann, V
Monographie






