Verbundprojekt
SPP 1740 TP - Einfluss lokaler Transportprozesse auf chemische Reaktionen in Blasenströmungen - Teilprojekt: Bildung, Reaktivitätssteuerung und kinetische Untersuchungen von Eisen-„Sauerstoff“-Intermediatkomplexen und Derivaten in Mehrphasenströmungen
Geldgeber: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit: 2017-2020
URL: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/256663228
Ausführliche Beschreibung:
Die selektive Oxidation organischer Substrate mit Luftsauerstoff, insbesondere der reaktionsträgen Kohlenwasserstoffe, wurde bereits in der Vergangenheit als eine äußerst wichtige Aufgabe der homogenen Katalyse erkannt. Während "normale" kinetische Untersuchungen im Labor z. B. "Stopped-Flow"-Messungen die grund-legenden mechanistischen Daten liefern sind dies Vorgänge die meist weit entfernt von der praktischen industriellen Durchführung liegen. Ziel dieses Antrags ist es daher Eisenkomplexe zu entwickeln, die in der Lage sind solche selektiven Oxidationen homogen katalysiert zu ermöglichen. Finales Ziel wäre es, solche Verbindungen auch im industriellen Maßstab einsetzen zu können. Insbesondere soll in Zusammenarbeit mit den anderen am SPP beteiligten Arbeitsgruppen durch die Reaktionsdurchführung die Selektivität bei der Produktbildung gesteuert werden.
Die selektive Oxidation organischer Substrate mit Luftsauerstoff, insbesondere der reaktionsträgen Kohlenwasserstoffe, wurde bereits in der Vergangenheit als eine äußerst wichtige Aufgabe der homogenen Katalyse erkannt. Während "normale" kinetische Untersuchungen im Labor z. B. "Stopped-Flow"-Messungen die grund-legenden mechanistischen Daten liefern sind dies Vorgänge die meist weit entfernt von der praktischen industriellen Durchführung liegen. Ziel dieses Antrags ist es daher Eisenkomplexe zu entwickeln, die in der Lage sind solche selektiven Oxidationen homogen katalysiert zu ermöglichen. Finales Ziel wäre es, solche Verbindungen auch im industriellen Maßstab einsetzen zu können. Insbesondere soll in Zusammenarbeit mit den anderen am SPP beteiligten Arbeitsgruppen durch die Reaktionsdurchführung die Selektivität bei der Produktbildung gesteuert werden.
Koordinierende Einrichtung
- Universität Hamburg
Kooperationspartner mit Förderung
- Technische Universität Hamburg
- Universität Bremen
- Universität der Bundeswehr München
- Universität Stuttgart
- Universität Ulm