Verbundprojekt

Wildsaatgut in der Landwirtschaft. Die Gewinnung von lokalem Saatgut in landwirtschaftliche Betriebssysteme integrieren


GeldgeberEuropäische KommissionEuropäische Union

Laufzeit2025-2027

URLhttps://www.fisaonline.de/projekte-finden/details/?tx_fisaresearch_projects%5Baction%5D=projectDetails&tx_fisaresearch_projects%5Bas_id%5D=&tx_fisaresearch_projects%5Bcontroller%5D=Projects&tx_fisaresearch_projects%5Bgt_id%5D=&tx_fisaresearch_projects%5Bpage%5D=projectList&tx_fisaresearch_projects%5Bp_id%5D=17558&tx_fisaresearch_projects%5Bsa_id%5D=&tx_fisaresearch_projects%5Bs_id%5D=&cHash=a45ec80ddf5586c29f9118b5a74a58ba


Abstract
Heimische Grünlandlebensräume sind zunehmend vom Rückgang der Biodiversität betroffen. Außerdem ist die Ausbringung von Saatgut krautiger Pflanzen in der freien Natur gemäß §40 BNatSchG nur noch innerhalb ihrer Vorkommensgebiete erlaubt, wodurch ein großer Bedarf an lokalem Saatgut besteht. Das Vorhaben hat es sich zur Aufgabe gemacht, im Landkreis Marburg-Biedenkopf modellhaft zu erproben, ob und unter welchen Voraussetzungen es möglich ist, die Gewinnung von gebietseigenem Saatgut mittels Wiesendrusch als Wirtschaftszweig in regional ansässige Betriebe zu integrieren. Mit der Gewinnung von gebietseigenem Saatgut durch regional ansässige Betriebe kann sowohl die Artenvielfalt im Grünland gestärkt als auch ein Beitrag zur Diversifizierung der Betriebe geleistet werden.



Kooperationspartner mit Förderung


  • Justus-Liebig-Universität Gießen

Zuletzt aktualisiert 2025-13-03 um 13:24