Joint project

SPP 1935 TP - Deciphering the mRNP code: RNA-bound determinants of post-transcriptional gene regulation - Teilprojekt: Identifizierung und funktionelle Charakterisierung der RNA-Bindestelle in Proteinen mit einer Funktion in der nukleären mRNP-Verpackung in der Hefe S. cerevisiae


FunderGerman Research Foundation

Period2020-2021

URIhttps://gepris.dfg.de/gepris/projekt/313454814


Detailed description
Der Hermes der Genexpression ist die Boten (messenger)-RNA (mRNA), die die Information jedes Protein-kodierenden Gens zu den Ribosomen bringt. Während der mRNP-Biogenese binden viele verschiedene Proteine an die mRNA, um diese zu prozessieren und in ein mRNA-Nukleoprotein-Partikel (mRNP) zu verpacken. Diese RNA-bindenden Proteine (RBPs) haben nicht nur eine Funktion zum Zeitpunkt ihrer Bindung, sondern oft auch in späteren Schritten der Genexpression. Daher ist der Prozess der mRNP-Verpackung essentiell und außerdem respekteinflößend komplex.In dem hier vorgeschlagenen Forschungsprojekt kombinieren wir massenspektrometrische und biochemische Methoden, um den Prozess der nukleären mRNP-Verpackung und die Funktion der daran beteiligten RBPs zu verstehen. Während der letzten drei Jahre haben wir RNA-Bindungsstellen identifiziert, neue Techniken zur Identifizierung von Protein-RNA-Quervernetzungen entwickelt und RNA-Bindemutanten des ersten nukleären RBPs, Npl3, funktionell charakterisiert. Wir werden weiterhin systematisch die RNA-Bindungsstellen dieser RBPs in S. cerevisiae mittels „klassicher“ UV- und zudem mittels chemischer Quervernetzung (cross-linking) und hochauflösender Massenspektrometrie identifizieren. Mit Hilfe von spezifischen Mutationen in den identifizierten RNA-Bindungsstellen werden wir die Funktion jedes RBPs in der mRNP-Verpackung, dem nukleären mRNA-Export sowie der mRNA-Stabilität untersuchen. Wir erwarten, dass die Ergebnisse den Prozess der nukleären mRNP-Verpackung und den Einfluss der Zusammensetzung des mRNPs auf den zellulären Lebenszyklus der mRNA erhellen werden.




Coordinating organisation / Consortium Leader


  • University of Cologne


Cooperation partners with funding

  
Go to first page
  
Go to previous page
  
1 of 5
  
Go to next page
  
Go to last page
  

  • Bielefeld University
  • European Molecular Biology Laboratory
  • Freie Universität Berlin
  • Hamburg University
  • Heidelberg University




Last updated on 2025-13-03 at 13:08