Verbundprojekt

RAPID II - Innate Immunity-Phänotyp von Viren


GeldgeberBundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt, ehemals: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Laufzeit2020-2021

URLhttps://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/innate-immunity-phanotyp-von-viren-12575.php


Abstract
Typ I-Interferone (IFN-alpha/beta) und andere Zytokine stellen die erste Verteidigungslinie gegen virale Infektionen dar. IFN aktiviert die Expression von mehr als 300 sogenannten ISGs (IFM-stimulated genes), von denen einige in der Lage sind, Viren direkt zu hemmen. Pathogene Viren verhindern oft die Induktion des IFN, blockieren das von IFN ausgelöste Signalling oder inaktivieren gezielt einzelne ISGs. Zudem können sie die Induktion pro-inflammatorischer Zytokine auslösen. Die Qualität und Stärke der IFN- und Zytokin-Induktion, IFN-Evasion und IFS-Sensitivität, zusammen als Innate Immunity-Phänotyp bezeichnet, ist ein wichtiger Virulenzmarker. Ziel dieses Teilprojektes ist es, Systeme für die Erfassung des Innate Immunity-Phänotyps prä-pandemischer respiratorischer Viren zu etablieren, um eine schnelle Risikoeinschätzung vornehmen zu können. Hierfür wird die Aktivierung von Zytokinen (inkl. IFN) und antiviralen ISGs gemessen und für jedes untersuchte Virus ein IFN-Sensitivitätsprofil erstellt. Zudem wird ei

Ausführliche Beschreibung
Das Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV) löst schwere Infektionen der Atemwege aus. Der Erreger wurde im Jahr 2012 während einer tödlich verlaufenen viralen Lungenentzündung in Saudi-Arabien entdeckt. Spezifische Behandlungsoptionen existieren bis heute nicht. Bis zu 30 Prozent der Infizierten versterben. Die Infektion ist normalerweise selten. Sie wird in der Regel durch Kontakt mit Dromedaren erworben, die im Mittleren Osten und in Teilen Afrikas eines der Haupt-Nutztiere sind. Mensch-zu-Mensch Übertragungen kommen jedoch vor und führen dann zu größeren Ausbrüchen. Das Virus ist bisher nicht gut auf den Menschen als Wirt angepasst. Mutationen, die eine höhere Ansteckungsgefahr und in der Folge eine Pandemie bewirken können, werden jedoch befürchtet. MERS-CoV zählt daher zu den derzeit bedrohlichsten, sogenannten „präpandemischen“ Infektionserregern.

Für eine effiziente Bekämpfung präpandemischer Erreger ist es essentiell, dass der öffentliche Gesundheitsdienst zu soliden Einschätzungen von Ausbruchsverläufen gelangt. Das Forschungskonsortium hat daher das Ziel, am Beispiel von MERS-CoV Handlungszwänge und Forschungsfragen für den Öffentlichen Gesundheitsdienst zu adressieren. Insbesondere sollen Ansätze entwickelt werden, die es der Wissenschaft und dem öffentlichen Gesundheitswesen ermöglichen, den Ausbruch präpandemischer Viren früher zu erkennen und ihre Umwandlung zu Pandemieerregern zu verhindern. Darüber hinaus soll in Zusammenarbeit mit Partnern in Saudi-Arabien an einem Impfstoff für Wirtstier und Mensch gearbeitet werden.

Der Verbund ist Teil des Nationalen Forschungsnetzes zoonotische Infektionskrankheiten. Dabei wird insbesondere der „One Health“-Ansatz (gleichzeitige Berücksichtigung human- und veterinärmedizinischer Aspekte) und der Transfer der Ergebnisse in die Anwendung des öffentlichen Gesundheitsdienstes verfolgt.




Kooperationspartner mit Förderung

  
Go to first page
  
Go to previous page
  
2 von 2
  
Go to next page
  
Go to last page

  • Robert Koch-Institut
  • Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover




Zuletzt aktualisiert 2025-13-03 um 13:18