Joint project
Funder: German Research Foundation
Period: 2021-2025
URI: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/442032008
Detailed description:
Biodiversität ist mehr als nur die Betrachtung und Erfassung der Vielfalt der Arten auf unserem Planeten. Biodiversität umfasst die genotypische, phänotypische, funktionelle Diversität und Interaktion von Arten, Populationen und Ökosystemen. Der erschütternde Bericht des Weltbiodiversitätsrates (IPBES) hat jüngst bestätigt, dass das Artensterben mit bisher unabsehbaren Konsequenzen für die Menschheit rasant voranschreitet. Die drängenden wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Fragen zu den Veränderungen in der Biodiversität können nur durch das Zusammenführen von fundierten Daten und Wissen aus verschiedenen Bereichen beantwortet werden. NFDI4BioDiversity hat sich sechs Projektziele gesetzt, um dies zu ermöglichen: 1. Forschungsdatenmanagement als integralen Bestandteil der Biodiversitätsforschung fördern, 2. Daten FAIRness ermöglichen, 3. FAIRness um Qualität erweitern, 4. NFDI4BioDiversity in die nationalen und internationalen Aktivitäten integrieren, 5. bei NFDI-weiten Querschnittshemen zusammenarbeiten und 6. die NFDI als Serviceinfrastruktur gemeinsam zu steuern und diese dabei dynamisch und nachhaltig zu gestalten. NFDI4BioDiversity wird diese Ziele in fünf Aufgabenbereichen bearbeiten: Aufgabenbereich 1 - Einbindung der Biodiversitätsfachkreise (2engage): Dieser Bereich schafft den Schulterschluss zwischen NFDI4BioDiversity und allen Interessensgruppen zum Thema Forschungsdatenmanagement. Eine traditionell herausragende Bedeutung haben die Bürgerwissenschaften, sowie staatliche Behörden im Bereich Umwelt- und Naturschutz. Diese werden mittels 23 z.T. bereichsübergreifenden „use cases“ eingebunden. Aufgabenbereich 2 – Nationale und internationale Vernetzung (2connect): Dieser Bereich stellt sicher, dass alle NFDI4BioDiversity Entwicklungen mit den Entwicklungen in der NFDI und auf internationaler Ebene abgestimmt sind. Aufgabenbereich 3 – Nachhaltige Bereitstellung von Daten, Werkzeugen und Diensten, Zertifizierung (2consolidate): Dieser Bereich dokumentiert und zertifiziert die technische Landschaft der für die Biodiversitätsforschung relevanten Software, Repositorien und Dienste an deutschen Infrastruktureinrichtungen. Ziel ist die Zertifizierung von Repositorien nach den FAIR Prinzipien. Aufgabenbereich 4 – Daten integrieren, erforschen und nutzen – die „NFDI-Research Data Commons“ (4all & 4future): In diesem Bereich wird eine Cloud-basierte technische Infrastruktur aufgebaut, die es den Forschenden, Datenbereitstellenden und -nutzenden gleichermaßen ermöglicht, Daten kollaborativ zu bearbeiten. Dies erlaubt sowohl die Integration, Nutzung und Verbreitung von Biodiversitätsdaten als auch die gemeinsame Verbesserung und Nachnutzung von Daten und Services. Aufgabenbereich 5 – Projektkoordination, gemeinsame Steuerung und Nachhaltigkeit: Dieser Bereich ist für die Koordination und gemeinschaftliche Steuerung von NFDI4BioDiversity im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Langfristigkeit der Entwicklungen zuständig.
Coordinating organisation / Consortium Leader
- University of Bremen
Cooperation partners with funding
- Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
- Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) e.V.
- Goethe University Frankfurt
- Hessian Agency for Nature Conservation, Environment and Geology
- Johann Heinrich von Thünen Institute Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries