Einzelprojekt

BeeContour - Streifenanbausysteme zur Förderung von Bienen und weiteren Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft


GeldgeberBundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat, ehemals Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft

Laufzeit2021-2025

URLhttps://www.fisaonline.de/projekte-finden/details/?tx_fisaresearch_projects%5Baction%5D=projectDetails&tx_fisaresearch_projects%5Bcontroller%5D=Projects&tx_fisaresearch_projects%5Bp_id%5D=15275&cHash=31707ed359af500981f238cda1a72e34#more


Ausführliche Beschreibung
Ziel des Projekts BeeContour ist die Entwicklung und Erprobung von kosteneffizienten und praxistauglichen Streifenanbausystemen zur Förderung der Häufigkeit und der Artenzahl von Bienen und weiterer Bestäuberinsekten in der Agrarlandschaft. Neben Pflanzenschutzmitteln und der Kulturpflanzenwahl zählen die Schlaggröße und der Strukturreichtum der Landschaft zu den wichtigsten Steuergrößen für Vielfalt und Leistung von Bestäuberinsekten. Große Ackerschläge mit einer engen Fruchtfolge in einer ausgeräumten Feldflur stellen eine Bedrohung für die biologische Vielfalt im Allgemeinen und die Bestäuberinsekten im Besonderen dar. Dazu werden Streifenanbau-Systeme entwickelt und umgesetzt, welche durch Erhöhung der Kulturpflanzenvielfalt in Raum und Zeit die Habitatqualität und die Nahrungsgrundlage für Bestäuberinsekten wesentlich verbessern. Die Agrarflächen werden durch folgende Kulturmaßnahmen zusätzlich ökologisch aufgewertet: Erhöhung der Vielfalt an Kulturpflanzen bzw. Zwischenfrüchten, schonende Anwendung von Pflanzenschutz und Unkrautmanagement sowie zeitlich versetzte Grünfutterernte zur Schließung von Trachtlücken.





Zuletzt aktualisiert 2025-13-03 um 13:23