Verbundprojekt

KAROFEST - Kationen - Anionen RedOx Aktivmaterialien für Feststoffbatterien


GeldgeberBundesministerium für ­Forschung, Technologie und Raumfahrt, ehemals: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Laufzeit2022-2025


Abstract
Im Verbundprojekt werden Lithium-Feststoffbatterien mit ressourcenschonenden Aktivmaterialien (Eisen- und Kupfersulfide) kombiniert. Im Mittelpunkt der Forschung stehen Untersuchungen zum Reaktionsmechanismus der Materialien sowie eine Optimierung der Energie- und Leistungsdichte. Derzeit werden vor allem oxidische Kathodenaktivmaterialien für Feststoffbatterien eingesetzt, die der Lithiumionentechnologie entlehnt sind und somit vor allem auf Nickel-reichen und/oder Kobalt-haltigen Materialien beruhen.

Im Projekt KAROFEST sollen hingegen Sulfide wie Kupfer- oder Eisensulfid eingesetzt werden. Ihr Einsatz anstelle von Nickel und Kobalt ist zum einen nachhaltiger, Kupfer - und Eisenbasierte Sulfide finden sich als natürlich vorkommende Mineralien auch in Deutschland. Zum anderen weisen Sulfide gegenüber Oxiden andere mechanische Eigenschaften sowie überraschende Redoxeigenschaften wie eine ausgeprägte Anionenredoxaktivität auf, die sie für die Anwendung in Feststoffbatterien besonders interessant machen.




Koordinierende Einrichtung


  • Humboldt Universität Berlin


Kooperationspartner mit Förderung


  • Humboldt Universität Berlin
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Westfälische Wilhelms-Universität Münster - University of Münster




Zuletzt aktualisiert 2025-13-03 um 13:23