Joint project

TRIO - Transformative Mixed Culture Systems for One Health


FunderHessian Ministry of Higher Education, Research, Science and the Arts

Period2024-2027


Abstract
Immer längere Trockenphasen schaden dem Ackerbau in Deutschland. Pflanzen mit tiefreichenden Pfahlwurzelsystemen in der Fruchtfolge können bei der Anpassung an andere klimatische Bedingungen helfen, einige Arznei- und Gewürzpflanzen zum Beispiel. Wenn sie in Mischkultur mit Weizen angepflanzt werden, ergänzen sich die Pflanzen aufgrund unterschiedlicher Wuchs- und Wurzelarchitektur. Dadurch können sie die Ressourcen besser ausnutzen und mehr Trockenstress aushalten. Wissenschaftlich erprobt ist das insbesondere für mehrjährige Mischkulturen noch zu wenig; das will TRIO ändern und so einen Beitrag leisten für einen auf die Gesundheit von Boden, Pflanze, Tier, Mensch und Planet ausgerichteten Pflanzenbau.

Detailed description
Die wissenschaftliche Leitidee von TRIO ist die Entwicklung eines nachhaltigen und klimaresilienten Pflanzenbaus durch eine ökologisch-funktionelle Intensivierung der Anbausysteme anhand des Mischanbaus von Pflanzen mit ausgeprägt komplementären Strategien der Ressourcenaneignung. Wissenschaftliches Ziel ist ein verbessertes Verständnis komplexer Boden-Pflanze-, Pflanze-Pflanze-, Pflanze-Mikrobiom- und Pflanze-Agrarökosystem-Interaktionen als Grundlage für eine zukunftsfähige pflanzliche Erzeugung. Diese zeichnet sich unter den Stressbedingungen des Klimawandels durch gesteigerte Wasser- und Nährstoffaufnahme aus bislang unzureichend genutzten Bodenbereichen, vollständigere Nutzung der Einstrahlung, höhere Einlagerung von atmosphärischem Kohlenstoff im Boden, diversere, resilientere Mikrobiome in Boden, Wurzeln und Erntegut, höhere Attraktivität für blütenbesuchende Insekten und höhere Erträge und Produktqualität aus. Die hier angestrebte, exemplarisch für Hessen modellierte Produktions- und Qualitätssteigerung durch Intensivierung ökologischer Prozesse ist auf die Gesundheit von Boden, Pflanze, Tier, Mensch und Planet ausgerichtet und folgt damit dem „One Health“ Ansatz.

Mit einer über kontrastierende Standorte hinweg entwickelten experimentellen Plattform werden in TRIO mit Wissenschaftler:innen unterschiedlicher Expertise unter Nutzung und Weiterentwicklung modernster Methoden (u.a. Isotopenmarkierung, Fernerkundung, DNA-Metabarcoding, True Cost Accounting) die Ökosystemleistungen neuer Kombinationen ressourcenkomplementärer Kulturpflanzen quantifiziert und monetär bewertet. Modellbasiertes räumliches und zeitliches Upscaling der Versuchsdaten generiert standortspezifisches Wissen zu klima- und biodiversitätsschützenden sowie klimawandelangepassten Anbausystemen für die hessische Erzeugung qualitativ hochwertiger, diverser Lebensmittel, das über die assoziierten Partner direkt Eingang findet in die landwirtschaftliche Praxis und Beratung. Mit quantitativen Marktforschungsansätzen werden Präferenzen / Wertschätzungen verschiedener Stakeholder ermittelt.




Coordinating organisation / Consortium Leader


  • University of Kassel


Cooperation partners with funding


  • Hochschule Geisenheim University
  • University of Giessen
  • University of Kassel

Last updated on 2025-13-03 at 13:24