Contribution in an anthology
Authors list: Abendschön, Simone; Kleer, Philipp
Appeared in: Schnittpunkt Politische Bildung. Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven
Editor list: Girnus, Luisa; Panreck, Isabelle-Christine; Partetzke, Marc
Publication year: 2023
Pages: 71-99
ISBN: 978-3-658-40121-4
eISBN: 978-3-658-40122-1
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-658-40122-1_5
Title of series: Politische Bildung
Um politisch auf dem Laufenden zu bleiben, nutzen Jugendliche vermehrt Online-Medien. Dabei überwiegen in der Online-Welt allerdings andere Informations- und Nachrichtenformate als in klassischen Medien, so dass eine digitale Medienkompetenz auch für die politische Bildung an Bedeutung gewinnt.
Abstract:
Neben den theoretischen Diskussionen einer digital literacy sollte deshalb auch eine praktische Informationskompetenz online eine wichtige Rolle bei der Ausgestaltung einer allgemeinen Medienkompetenz spielen. Im Kontext politischer Information beinhaltet diese aus unserer Sicht, dass (korrekte) politische Informationen im World Wide Web gefunden, bewertet und verstanden werden müssen. In diesem Beitrag verfolgen wir einen ersten Ansatz einer empirischen Umsetzung einer politischen Informationskompetenz online (PIKO), die diese praktische Dimension einer digital literacy hervorhebt. Weiterhin testet der Beitrag, ob bzw. inwieweit sich diese PIKO von anderen kognitiven politischen Einstellungen (politisches Wissen und politisches Interesse) abgrenzt und inwieweit sie mit soziostrukturellen Merkmalen (Geschlecht, Alter, kulturelles Kapitel) zusammenhängt.
In der Analyse von nicht-repräsentativen Survey-Daten mit Jugendlichen zeigt sich, dass insbesondere die Differenzierung zwischen Informations- und a) Meinungsbeiträgen sowie b) PR-Beiträgen für einige befragte Jugendliche schwierig war. Dies stellt eine Herausforderung für die politisch-mediale Bildung dar. Ebenso zeigte sich, dass es keinen Zusammenhang zwischen kognitiven politischen Einstellungen und PIKO gab und sich PIKO somit besser innerhalb einer umfassenden Medienkompetenz konzeptualisieren lässt. Des Weiteren zeigte sich, dass nur der Einfluss des kulturellen Kapitals auf die PIKO signifikant war und weder ein Gender Gap noch Altersdifferenzen vorliegen.
Citation Styles
Harvard Citation style: Abendschön, S. and Kleer, P. (2023) Politische Informationskompetenz online, in Girnus, L., Panreck, I. and Partetzke, M. (eds.) Schnittpunkt Politische Bildung. Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, pp. 71-99. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40122-1_5
APA Citation style: Abendschön, S., & Kleer, P. (2023). Politische Informationskompetenz online. In Girnus, L., Panreck, I., & Partetzke, M. (Eds.), Schnittpunkt Politische Bildung. Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven (pp. 71-99). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-40122-1_5