Sammelband

Sektorale Weltordnungspolitik : effektiv, gerecht und demokratisch?


HerausgeberlisteBreitmeier, H; Roth, M; Senghaas, D

Jahr der Veröffentlichung2009

ISBN978-3-8329-4139-0


Abstract

Wie effektiv, gerecht und demokratisch ist das globale Regieren?
„Weltordnungspolitik“ in Form von Global Governance zielt auf globale
Problemlösung in breit gefassten Politikbereichen wie der Sicherheits-,
Handels-, Umwelt- oder Entwicklungspolitik ab. Innerhalb dieser
sektoralen Teilordnungen existiert jeweils eine Vielzahl von globalen,
regionalen und bilateralen Institutionen zur Bearbeitung
grenzüberschreitender Probleme.

Mit dem Konzept von Global Governance untrennbar verknüpft sind
normative Anforderungen wie die Verwirklichung gerechter
Verteilungsleistungen und die Demokratisierung des globalen Regierens.
Zwischen dem Ideal einer solchen Weltpolitik und ihrer Verwirklichung in
der politischen Realität klafft allerdings noch immer eine große Lücke.

Der vorliegende Band analysiert zehn ausgewählte Teilordnungen der
Weltpolitik unter der Fragestellung, wie weit die Fähigkeit der
Weltgesellschaft vorangeschritten ist, grenzüberschreitende Probleme
effektiv, sozial gerecht und demokratisch zu bearbeiten. Er bietet
darüber hinaus eine vergleichende Betrachtung zwischen den Teilordnungen
sowie eine Analyse ihrer Verwirklichung in unterschiedlichen
Weltregionen.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilBreitmeier, H., Roth, M. and Senghaas, D. (eds.) (2009) Sektorale Weltordnungspolitik : effektiv, gerecht und demokratisch?. Baden-Baden: Nomos Verlag

APA-ZitierstilBreitmeier, H., Roth, M., & Senghaas, D. (Eds.) (2009). Sektorale Weltordnungspolitik : effektiv, gerecht und demokratisch?. Nomos Verlag.


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 13:12