Journal article
Authors list: Tietze, D; Voigt, S; Mollenhauer, D; Tischler, M; Imhof, D; Gutmann, T; González, L; Ohlenschläger, O; Breitzke, H; Görlach, M; Buntkowsky, G
Publication year: 2011
Pages: 3002-3006
Journal: Angewandte Chemie
Volume number: 123
Issue number: 13
DOI Link: https://doi.org/10.1002/ange.201005027
Publisher: Wiley
Für ein stabiles Addukt aus einem peptidbasierten Modell der
Abstract:
Nickel‐Superoxiddismutase (NiSOD) und Cyanid als Substratanalogon konnte
die räumliche Struktur bestimmt und mit DFT‐Rechnungen optimiert
werden. Nach den Rechnungen liegt im aktiven Zentrum ein funktionelles
Wassermolekül vor (siehe Bild). Dessen Rolle für die katalytische
Zersetzung von O2.− wird – auch im Zusammenhang mit anderen SODs – diskutiert.
Citation Styles
Harvard Citation style: Tietze, D., Voigt, S., Mollenhauer, D., Tischler, M., Imhof, D., Gutmann, T., et al. (2011) Bestimmung der Substratposition in der Nickel‐Superoxiddismutase: eine Modellstudie, Angewandte Chemie, 123(13), pp. 3002-3006. https://doi.org/10.1002/ange.201005027
APA Citation style: Tietze, D., Voigt, S., Mollenhauer, D., Tischler, M., Imhof, D., Gutmann, T., González, L., Ohlenschläger, O., Breitzke, H., Görlach, M., & Buntkowsky, G. (2011). Bestimmung der Substratposition in der Nickel‐Superoxiddismutase: eine Modellstudie. Angewandte Chemie. 123(13), 3002-3006. https://doi.org/10.1002/ange.201005027