Contribution in an anthology
Authors list: Badri, F; Breitmeier, H
Appeared in: Religionen - Global Player in der internationalen Politik?
Editor list: Werkner, IJ; Hidalgo, O
Publication year: 2014
Pages: 57-85
ISBN: 978-3-658-04939-3
eISBN: 978-3-658-04940-9
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-658-04940-9_4
Edition: 1. Auflage
Trotz einer relativ breiten Verankerung in völkerrechtlichen Dokumenten
Abstract:
ist die inhaltliche Bedeutung der globalen Norm der Religionsfreiheit
sowohl zwischen Staaten, innerhalb von Gesellschaften als auch zwischen
den Weltreligionen kulturell umstritten. Die Umstrittenheit und die hohe
Varianz im Grad der Einhaltung der Norm verkörpern einen
interkulturellen Wertekonflikt, der über die Mechanismen des
zwischenstaatlichen Regierens bisher nicht hinreichend bearbeitet werden
konnte. Der Beitrag diskutiert die Ursachen für die mangelnde
Verwirklichung der Religionsfreiheit und präsentiert den transnationalen
interreligiösen Dialog als einen komplementären und bisher noch
unzureichend erforschten Mechanismus im globalen Regieren. Auf der
Grundlage theoretisch-konzeptioneller Überlegungen und einer
explorativen Fallstudie wird erörtert, inwiefern der interreligiöse
Dialog zur Verständigung, Verwirklichung und Einhaltung der Norm der
Religionsfreiheit möglicherweise beitragen könnte.
Citation Styles
Harvard Citation style: Badri, F. and Breitmeier, H. (2014) Der transnationale interreligiöse Dialog und die Einhaltung der globalen Norm der Religionsfreiheit, in Werkner, I. and Hidalgo, O. (eds.) Religionen - Global Player in der internationalen Politik?. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, pp. 57-85. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04940-9_4
APA Citation style: Badri, F., & Breitmeier, H. (2014). Der transnationale interreligiöse Dialog und die Einhaltung der globalen Norm der Religionsfreiheit. In Werkner, I., & Hidalgo, O. (Eds.), Religionen - Global Player in der internationalen Politik? (1. Auflage, pp. 57-85). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04940-9_4