Contribution in an anthology

Internationale Regime im politikwissenschaftlichen Vergleich


Authors listBreitmeier, H

Appeared inHandbuch Vergleichende Politikwissenschaft

Editor listLauth, Hans-Joachim; Kneuer, Marianne; Pickel, Gert

Publication year2016

Pages901-914

ISBN978-3-658-02337-9

eISBN978-3-658-02338-6

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-02338-6_66

Edition1. Auflage


Abstract

Die
vergleichende Analyse internationaler Regime begann mit der Erforschung der
Einflussfaktoren auf die Regimeentstehung. In diesem Kontext entstanden
vergleichende Studien, die auf einer relativ kleinen Fallzahl beruhten. Mit der
Hinwendung der Regimeanalyse zur Untersuchung der Regimeeffektivität wuchs
gleichzeitig die Erkenntnis, dass die gewonnenen Befunde nur dann auch
generalisierbar sind, wenn diese auf der Grundlage von „large-n-studies“
gewonnen werden. Mit dem Aufbau einer Datenbank über internationale
Umweltregime wurde die quantitative Regimeanalyse forciert. Durch die in dieser
Datenbank enthaltenen Befunde konnte der empirische Nachweis erbracht werden,
dass internationale Regime tatsächlich einen kausalen Einfluss auf verschiedene
Dimensionen der Regimeeffektivität (z. B. Zielerreichung, Problemlösung und
Compliance) ausüben.




Citation Styles

Harvard Citation styleBreitmeier, H. (2016) Internationale Regime im politikwissenschaftlichen Vergleich, in Lauth, H., Kneuer, M. and Pickel, G. (eds.) Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, pp. 901-914. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02338-6_66

APA Citation styleBreitmeier, H. (2016). Internationale Regime im politikwissenschaftlichen Vergleich. In Lauth, H., Kneuer, M., & Pickel, G. (Eds.), Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft (1. Auflage, pp. 901-914). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02338-6_66


Last updated on 2025-21-05 at 14:00