Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Stöppler, R
Erschienen in: Care und die Wissenschaft vom Haushalt : Aktuelle Perspektiven der Haushaltswissenschaft
Herausgeberliste: Häußler, A; Küster, C; Ohrem, S; Wagenknecht, I
Jahr der Veröffentlichung: 2018
Seiten: 149-160
ISBN: 978-3-658-19361-4
eISBN: 978-3-658-19362-1
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19362-1_12
Die viel zitierte UN-Behindertenrechtskonvention stellt einen zentralen
Abstract:
Meilenstein in der Behindertenpädagogik und -politik dar; sie zielt
darauf ab, Menschen mit Behinderungen das Recht auf ein inklusives
gesellschaftliches Leben zu garantieren. Inklusion will Aussonderung
einzelner Gruppen innerhalb der Gesellschaft verhindern und die volle
Teilhabe an der Gesellschaft gewährleisten (Klauß 2010: 342). Ein
relevanter Bereich stellt die Teilhabe an Gesundheit dar; Artikel 25 der
UNBRK fordert u. a. „das Recht von Menschen mit Behinderungen auf das
erreichbare Höchstmaß an Gesundheit ohne Diskriminierung aufgrund von
Behinderung“, sowie „alle geeigneten Maßnahmen, um zu gewährleisten,
dass Menschen mit Behinderungen Zugang zu geschlechtsspezifischen
Gesundheitsdiensten, einschließlich gesundheitlicher Rehabilitation“
haben.
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Stöppler, R. (2018) „Was gesund hält“ – Bildung und Care in der Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung, in Häußler, A., Küster, C., Ohrem, S. and Wagenknecht, I. (eds.) Care und die Wissenschaft vom Haushalt : Aktuelle Perspektiven der Haushaltswissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien, pp. 149-160. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19362-1_12
APA-Zitierstil: Stöppler, R. (2018). „Was gesund hält“ – Bildung und Care in der Gesundheit bei Menschen mit geistiger Behinderung. In Häußler, A., Küster, C., Ohrem, S., & Wagenknecht, I. (Eds.), Care und die Wissenschaft vom Haushalt : Aktuelle Perspektiven der Haushaltswissenschaft (pp. 149-160). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19362-1_12