Contribution in an anthology

Sektorale Ordnungspolitik im Wandel. Internationale Umweltregime


Authors listBreitmeier, H

Appeared inOrdnung und Regieren in der Weltgesellschaft

Editor listAlbert, M; Deitelhoff, N; Hellmann, G

Publication year2018

Pages185-209

ISBN978-3-658-19779-7

eISBN978-3-658-19780-3

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-19780-3_8

Edition1. Auflage


Abstract

Die Regimeforschung entwickelte sich seit den 1980er Jahren
zu einem für lange Zeit prägenden Forschungsprogramm. Regime wurden als
Elemente einer neuen kooperativen Ordnung in der Welt aufgefasst, durch welche durch
die Globalisierung entstandene Probleme wie beispielsweise die grenzüberschreitende
Umweltverschmutzung und die Zerstörung natürlicher Ressourcen bearbeitet werden
können (Breitmeier et al. 2006; Kohler-Koch 1989; Rittberger 1993; Young 1998,
1999a, 1999b; Wolf 1991). Diese Ordnungsvorstellung ging ursprünglich von der
Prämisse aus, dass vor allem die Staatenwelt für die Verwirklichung globaler
Politikziele sorgen könne.




Citation Styles

Harvard Citation styleBreitmeier, H. (2018) Sektorale Ordnungspolitik im Wandel. Internationale Umweltregime, in Albert, M., Deitelhoff, N. and Hellmann, G. (eds.) Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft. 1. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, pp. 185-209. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19780-3_8

APA Citation styleBreitmeier, H. (2018). Sektorale Ordnungspolitik im Wandel. Internationale Umweltregime. In Albert, M., Deitelhoff, N., & Hellmann, G. (Eds.), Ordnung und Regieren in der Weltgesellschaft (1. Auflage, pp. 185-209). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19780-3_8


Last updated on 2025-21-05 at 15:01