Contribution in an anthology

Das Fähigkeitsselbstkonzept von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung bei inklusiver und separater Beschulung : Konzeption einer quantitativen Erhebung


Authors listMüller, K; von Stechow, E

Appeared inVeränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion : Perspektiven Sonderpädagogischer Professionalisierung

Editor listRedlich, H; Schäfer, L; Wachtel, G; Zehbe, K; Moser, V

Publication year2015

Pages252-260

ISBN978-3-7815-2055-4

eISBN978-3-7815-5439-9

Title of seriesPerspektiven sonderpädagogischer Forschung



Citation Styles

Harvard Citation styleMüller, K. and von Stechow, E. (2015) Das Fähigkeitsselbstkonzept von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung bei inklusiver und separater Beschulung : Konzeption einer quantitativen Erhebung, in Redlich, H., Schäfer, L., Wachtel, G., Zehbe, K. and Moser, V. (eds.) Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion : Perspektiven Sonderpädagogischer Professionalisierung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, pp. 252-260

APA Citation styleMüller, K., & von Stechow, E. (2015). Das Fähigkeitsselbstkonzept von Schüler*innen mit dem Förderschwerpunkt emotional-soziale Entwicklung bei inklusiver und separater Beschulung : Konzeption einer quantitativen Erhebung. In Redlich, H., Schäfer, L., Wachtel, G., Zehbe, K., & Moser, V. (Eds.), Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion : Perspektiven Sonderpädagogischer Professionalisierung (pp. 252-260). Verlag Julius Klinkhardt.


Last updated on 2025-21-05 at 15:02