Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Breitmeier, H
Erschienen in: Sektorale Weltordnungspolitik : effektiv, gerecht und demokratisch?
Herausgeberliste: Breitmeier, H; Roth, M; Senghaas, D
Jahr der Veröffentlichung: 2009
Seiten: 150-170
ISBN: 978-3-8329-4139-0
Abstract:
Eine Bilanz der internationalen Umweltregime zeigt, dass die
Problemlösung in einzelnen Regimen unterschiedlich weit voran
geschritten ist. In vielen dieser Regime konnten entweder leichte oder
sogar deutliche Verbesserungen in der Umweltqualität verzeichnet werden.
Allerdings gibt es auch eine größere
Anzahl von Regimen für Problembereiche, in denen ein Erfolg ausblieb.
Insgesamt gesehen ist die Problemlösungsfähigkeit internationaler
Umweltregime in den letzten beiden Jahrzehnten gewachsen. Hierfür ist
ein ganzes Bündel von Faktoren ausschlaggebend. Dieses umfasst u. a. die
Ausweitung der für die Problembearbeitung zur Verfügung stehenden
institutionellen Mechanismen, den Beitrag der Zivilgesellschaft, den
ökologischen Wertewandel und das soziale Lernen. Der
Gerechtigkeitsdikurs und die damit verbundene Frage der
Verantwortlichkeit der Industrieländer für Umweltzerstörung und
Unterentwicklung markieren Konfliktlinien in vielen internationalen
Umweltregimen.
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Breitmeier, H. (2009) Regieren in der globalen Umweltpolitik: Eine gemischte Bilanz zwischen Erfolgs- und Problemfällen, in Breitmeier, H., Roth, M. and Senghaas, D. (eds.) Sektorale Weltordnungspolitik : effektiv, gerecht und demokratisch?. Baden-Baden: Nomos Verlag, pp. 150-170
APA-Zitierstil: Breitmeier, H. (2009). Regieren in der globalen Umweltpolitik: Eine gemischte Bilanz zwischen Erfolgs- und Problemfällen. In Breitmeier, H., Roth, M., & Senghaas, D. (Eds.), Sektorale Weltordnungspolitik : effektiv, gerecht und demokratisch? (pp. 150-170). Nomos Verlag.