Journal article

Die Output-orientierte Legitimität des globalen Regierens. Empirische Befunde aus der quantitativen Erforschung internationaler Umweltregime


Authors listBreitmeier, H

Publication year2006

Pages39-74

JournalJournal of International Relations

Volume number13

Issue number1

ISSN0946-7165

PublisherNomos Verlagsgesellschaft


Abstract
In dem hier entwickelten Konzept Output-orientierter Legitimität werden
spezifische Leistungserwartungen an internationale Institutionen
gerichtet. Demnach ergibt sich Folgebereitschaft für die Politiken
internationaler Regime unter anderem dann, wenn durch diese das
Konsens-Wissen im Problemfeld erweitert wird, die Einhaltung von Normen
und Regeln befördert wird, ein Beitrag zur Problemlösung erfolgt und die
Kosten-Nutzen-Verteilung angemessen ist. Für die empirische Messung des
Beitrags von Regimen zur Verwirklichung dieser Anforderungen werden
Befunde aus der Regimedatenbank herangezogen, in der Daten über 23
internationale Umweltregime enthalten sind. Sie eröffnet die
Möglichkeit, die von verschiedenen Erklärungsansätzen entwickelten
Hypothesen zur Entstehung und Wirkung von internationalen Regimen zu
überprüfen. Die historisch-vergleichende Erforschung der Wirkungen, die
in den 23 Problemfeldern eingetreten sind, und die kausale Analyse des
Einflusses von Regimefaktoren veranschaulichen, dass internationale
Institutionen tatsächlich einen eigenständigen Beitrag zur effektiven
Bearbeitung komplexer Probleme in der Weltpolitik leisten können. The
article focuses on the output-oriented legitimacy of global governance
and develops specific performance expectations which are addressed to
international institutions. The willingness to obey the politics of
international regimes depends on whether these institutions can improve
consensual knowledge, promote compliance with norms and rules,
contribute to problem-solving, and produce an adequate distribution of
costs and benefits. The contribution of regimes to the fulfillment of
these requirements is measured with data from the international regimes
database. This database includes data on 23 international environmental
regimes. The international regimes database represents a tool which can
be used for testing hypotheses about the creation and consequences of
international regimes. The historical-comparative investigation of the
effects which have occurred in the 23 issue areas and causal analysis of
the impact of regime factors illustrate that international institutions
can actually make an independent contribution to the effective
management of complex issues in world politics.




Citation Styles

Harvard Citation styleBreitmeier, H. (2006) Die Output-orientierte Legitimität des globalen Regierens. Empirische Befunde aus der quantitativen Erforschung internationaler Umweltregime, Zeitschrift für Internationale Beziehungen, 13(1), pp. 39-74

APA Citation styleBreitmeier, H. (2006). Die Output-orientierte Legitimität des globalen Regierens. Empirische Befunde aus der quantitativen Erforschung internationaler Umweltregime. Zeitschrift für Internationale Beziehungen. 13(1), 39-74.


Last updated on 2025-21-05 at 15:30