Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Kanitz, K; Bürger, T; Wissinger, J
Erschienen in: Jugend, Schule und Identität : Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule
Herausgeberliste: Hagedorn, J
Jahr der Veröffentlichung: 2014
Seiten: 727-738
ISBN: 978-3-658-03669-0
eISBN: 978-3-658-03670-6
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-658-03670-6_40
Abstract:
Der Beitrag beschäftigt sich mit den Bedingungen und Anforderungen an
die Bildung der beruflichen Identität von Lehrpersonen, von der
angenommen wird, dass sie sich über die Lebensspanne erstreckt. Zur
systematisierten Bearbeitung der Frage, wie sich Professionalität
einstellt, greift der Text die nationale Professionalisierungsdebatte in
der Lehrerforschung auf, die von drei Ansätzen bestimmt wird: einem
kompetenztheoretischen, dem strukturtheoretischen und dem
berufsbiographischen Ansatz. Während der kompetenztheoretische Ansatz
die Identitätsbildung vom berufsnotwendigen Wissen und Können her
thematisiert, nimmt der strukturtheoretische Ansatz seinen Ausgangspunkt
in den divergenten Anforderungen professionellen pädagogischen Handelns
in der Institution Schule. Der berufsbiographische Ansatz konzipiert
Identitätsbildung als Entwicklungsaufgabe im Sinne eines permanenten
Prozesses der Auseinandersetzung und Reflexion schulischer Praxis in
Abstimmung mit dem biographischen Selbst.
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Kanitz, K., Bürger, T. and Wissinger, J. (2014) Identitätsbildung im Zusammenhang des beruflichen Selbstverständnisses von Lehrerinnen und Lehrern, in Hagedorn, J. (ed.) Jugend, Schule und Identität : Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule. Wiesbaden: Springer VS, pp. 727-738. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03670-6_40
APA-Zitierstil: Kanitz, K., Bürger, T., & Wissinger, J. (2014). Identitätsbildung im Zusammenhang des beruflichen Selbstverständnisses von Lehrerinnen und Lehrern. In Hagedorn, J. (Ed.), Jugend, Schule und Identität : Selbstwerdung und Identitätskonstruktion im Kontext Schule (pp. 727-738). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03670-6_40