Contribution in an anthology

Analyse der epigenetischen Modifikationen


Authors listDammann, R

Appeared inBioanalytik

Editor listKurreck, Jens; Engels, Joachim W.; Lottspeich, Friedrich

Publication year2022

Pages885-900

ISBN978-3-662-61706-9

eISBN978-3-662-61707-6

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-662-61707-6_35

Edition4. Auflage


Abstract

Die wichtigste epigenetische Modifikation der DNA ist die Methylierung von Cytosin am C5-Atom zu 5-Methylcytosin 5mC. 5-Methylcytosin kann zu 5-Hydroxymethylcytosin 5hmC, 5-Formylcytosin 5fC und 5-Carboxycytosin 5caC oxidiert werden. Die Methylierung von Adenin am N6-Atom zu N6-Methyladenin N6mA ist auch in Prokaryoten zu finden und dient hier als Schutzmechanismus (Dam-Methylierung: GN6mATC) der eigenen DNA gegen sequenzspezifische Restriktionsenzyme. Methylierung von Cytosin (Dcm-Methylierung: C5mCWGG) ist ebenfalls in Bakterien anzutreffen, wurde aber auch zusätzlich in Pflanzen, Invertebraten und Vertebraten als Modifikation (z. B. CpG-Methylierung: 5mCG) nachgewiesen.




Citation Styles

Harvard Citation styleDammann, R. (2022) Analyse der epigenetischen Modifikationen, in Kurreck, J., Engels, J. and Lottspeich, F. (eds.) Bioanalytik. 4. Auflage. Berlin: Springer Spektrum, pp. 885-900. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61707-6_35

APA Citation styleDammann, R. (2022). Analyse der epigenetischen Modifikationen. In Kurreck, J., Engels, J., & Lottspeich, F. (Eds.), Bioanalytik (4. Auflage, pp. 885-900). Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-662-61707-6_35


Last updated on 2025-21-05 at 17:51