Working paper/research report

Auswirkungen des Anbaus nachwachsender Rohstoffe und der Verwendung von Gärresten auf die Oberflächen- und Grundwasserbeschaffenheit in Deutschland. Abschlussbericht


Authors listHäußermann, Uwe; Bach, Martin; Klement, Laura; Knoll, Lukas; Breuer, Lutz; Strassemeyer, Jörn; Pöllinger, Franz; Golla, Burkhard

Publication year2023

URLhttp://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-1004582

Title of seriesTexte, Umweltbundesamt

Number in series2023, 163


Abstract

Der Anbau von nachwachsenden Rohstoffe (NawaRo’s) für die Erzeugung von Biogas und zur Herstellung von Biokraftstoffen wurde in Deutschland seit Anfang der 2000er Jahre erheblich ausgeweitet. Es wird untersucht ob bzw. in welchem Umfang durch die Zunahme des NawaRo-Anbaus die Gewässer in Deutschland durch Einträge von Nitrat und Pflanzenschutzmitteln sowie infolge verstärkter Bodenerosion möglicherweise belastet werden. Dazu wird zunächst die Entwicklung der Anbauflächen von Mais und Raps in den Kreisen dargestellt. Die Bewertung der Gewässergefährdung durch Nitrateinträge erfolgt anhand des Überschusses der Stickstoff-Flächenbilanz. Das Risiko für Oberflächengewässer durch den Eintrag von Pflanzenschutzmitteln aus der Anwendung im Mais- und Rapsanbau wird mit dem Modell SYNOPS modelliert. Zur Bewertung der Grundwasserbelastung werden die Fundhäufigkeiten in Grundwasser-Messstellen ausgewertet. Der Bodenabtrag von Ackerflächen wird schließlich anhand der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG) und der Sedimenteintrag in Oberflächengewässer mit dem Modell Terraflux ermittelt. Die Wirkungen des Energiepflanzenanbaus auf diese vier Komponenten der Gewässergüte werden mittels Szenario-Berechnungen bzw. aus dem Vergleich der Situation "ohne" und "mit" Anbau von Energiepflanzen abgeschätzt. Zusammenfassend werden die Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Oberflächen- und Grundwasserbeschaffenheit für die drei Bereiche N-Überschuss PSM im Grundwasser sowie Bodenerosion und Sedimenteintrag als weniger gravierend eingestuft. Auch in Bezug auf die PSM-Belastung von Oberflächengewässern hat nach SYNOPS-Modellergebnis das Risiko nicht zugenommen. Aktuelle Monitoringergebnisse an kleinen Gewässern legen allerdings die Vermutung nahe dass das Risiko von Runoff-Einträgen in Oberflächengewässer mit SYNOPS nicht zutreffend ermittelt wird. Mögliche weitere Umweltbelastungen durch den Anbau von Energiepflanzen wie beispielsweise Humusabbau Biodiversitätsverlust Insektensterben Veränderung des Landschaftsbildes und erhöhte Treibhausgas-Emissionen sind nicht Gegenstand dieser Untersuchung.




Authors/Editors




Citation Styles

Harvard Citation styleHäußermann, U., Bach, M., Klement, L., Knoll, L., Breuer, L., Strassemeyer, J., et al. (2023) Auswirkungen des Anbaus nachwachsender Rohstoffe und der Verwendung von Gärresten auf die Oberflächen- und Grundwasserbeschaffenheit in Deutschland. Abschlussbericht. (Texte, Umweltbundesamt, 2023, 163). Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-1004582

APA Citation styleHäußermann, U., Bach, M., Klement, L., Knoll, L., Breuer, L., Strassemeyer, J., Pöllinger, F., & Golla, B. (2023). Auswirkungen des Anbaus nachwachsender Rohstoffe und der Verwendung von Gärresten auf die Oberflächen- und Grundwasserbeschaffenheit in Deutschland. Abschlussbericht. (Texte, Umweltbundesamt, 2023, 163). Umweltbundesamt. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:gbv:3:2-1004582


Last updated on 2025-21-05 at 17:57