Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Klapeer, Christine; Nüthen, Inga
Erschienen in: Politische Bildung in Transformation - transdisziplinäre Perspektiven
Herausgeberliste: Baader, Meike Sophia; Freytag, Tatjana; Kempa, Karolina
Jahr der Veröffentlichung: 2023
Seiten: 237-259
ISBN: 978-3-658-41026-1
eISBN: 978-3-658-41027-8
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-658-41027-8_14
Vor dem Hintergrund einer (anhaltenden) Marginalisierung LGBTI*Q-bezogener Inhalte in der schulischen ebenso wie außerschulischen Bildungs- und Jugendarbeit setz(t)en sich spätestens seit den 1980er Jahren vornehmlich LGBTI*Q-Aktivist*innen, Pädagog*innen und Bildungsarbeiter*innen für eine stärkere Beachtung und Sichtbarkeit queerpolitischer Themen ein, entwickel(t)en ‚eigene‘ (Bildungs-)Konzepte und (didaktische) Methoden, gründeten Vereine, Projekte und Bildungsorte, um LGBTI*Q-Lebensweisen und Anti-Diskriminierung als ‚legitime‘ Gegenstände von (politischer) Bildung zu fördern und zu etablieren. Gleichzeitig bleibt bis heute jedoch umkämpft, was unter dem Begriff einer ‚queeren Bildung‘ genau zu verstehen ist, was das Ziel sowie die adäquaten Strategien und Inhalte sowie ‚das Politische‘ einer solchen Bildung sein sollte oder könnte. Der folgende Beitrag untersucht und systematisiert daher aus einer politiktheoretischen und bewegungsforscherischen Perspektive Entwicklungenslinien und das Feld ‚queerer (politischer) Bildung‘ in Deutschland. Zuerst wird eine historische Einfürhung in die Bedeutung von LGBTI*Q-Bewegungen als Orte und Ressourcen einer empowernden und transformativen Selbstbildung vorgenommen. Anschließend werden ausgewählte Akteur*innen, Deutungen und Versionen queerer (politischen) Bildung/sarbeit in Deutschland vorgestellt und aktuelle Herausforderungen entsprechender Bildungsansätze kritisch diskutiert. Abschließend wird das Politikverständnis queerer Bildung/skonzepte bzw. dem Verhältnis von ‚queerer Bildung‘ und (queerer) ‚politischer Bildung‘ befragt und die (demokratiepolitischen) Potentiale einer stärkeren Verbindung dieser bisher eher getrennt verlaufenden Debatten und Felder ausgelotet.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Klapeer, C. and Nüthen, I. (2023) Zwischen LGBTI*Q-Akzeptanzförderung, Heteronormativitätskritik und Vielfaltsdiskursen, in Baader, M., Freytag, T. and Kempa, K. (eds.) Politische Bildung in Transformation - transdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS, pp. 237-259. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41027-8_14
APA-Zitierstil: Klapeer, C., & Nüthen, I. (2023). Zwischen LGBTI*Q-Akzeptanzförderung, Heteronormativitätskritik und Vielfaltsdiskursen. In Baader, M., Freytag, T., & Kempa, K. (Eds.), Politische Bildung in Transformation - transdisziplinäre Perspektiven (pp. 237-259). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-41027-8_14