Journal article
Authors list: Lachmann, Maik; Wöhrmann, Arnt; Wömpener, Andreas
Publication year: 2010
Pages: 1179-1206
Journal: Journal of Business Economics
Volume number: 80
Issue number: 11
DOI Link: https://doi.org/10.1007/s11573-010-0401-3
Publisher: Springer
Die durch IAS 39 eröffnete Möglichkeit, im Rahmen der Fair Value-Option auch Passiva zum beizulegenden Zeitwert zu bilanzieren, hat in der wissenschaftlichen Literatur eine kontroverse Diskussion begründet. Die kontraintuitive Fair Value-Bilanzierung von Verbindlichkeiten, so eine häufige Argumentation, führt primär zur Verwirrung der Investoren und bringt nur wenige Vorteile. Diese, zum Teil scharf vorgetragene, Kritik bezieht sich auf die Bilanzmechanik des konträren Einflusses der eigenen Bonität auf den Wertansatz der Verbindlichkeiten. Neben weiteren Kritikpunkten lässt dies Zweifel an der Entscheidungsnützlichkeit der Fair Value-Option für Investoren aufkommen. Da es bislang an Forschungsbeiträgen mangelt, die empirische Erkenntnisse zur Verständlichkeit und damit letztendlich auch zur Entscheidungsnützlichkeit dieser Bilanzierungsmethode enthalten, werden im Folgenden die Ergebnisse eines Experimentes hierzu vorgestellt. Diese bestätigen grundsätzlich die in der theoretischen Debatte geäußerten Bedenken. Allerdings ist auch zu beobachten, dass die Experimentteilnehmer unter bestimmten Bedingungen lernen, die Abschlüsse richtig zu interpretieren. Im Rahmen des durchgeführten Experimentes wird die Bilanzierung nach IFRS einer am deutschen Handelsrecht orientierten Bilanzierung gegenübergestellt.
Abstract:
Citation Styles
Harvard Citation style: Lachmann, M., Wöhrmann, A. and Wömpener, A. (2010) Investorenreaktionen auf die Fair Value-Bilanzierung von Verbindlichkeiten nach IFRS – eine experimentelle Untersuchung, Journal of Business Economics, 80(11), pp. 1179-1206. https://doi.org/10.1007/s11573-010-0401-3
APA Citation style: Lachmann, M., Wöhrmann, A., & Wömpener, A. (2010). Investorenreaktionen auf die Fair Value-Bilanzierung von Verbindlichkeiten nach IFRS – eine experimentelle Untersuchung. Journal of Business Economics. 80(11), 1179-1206. https://doi.org/10.1007/s11573-010-0401-3