Arbeitspapier/Forschungsbericht
Autorenliste: Grasse, Alexander; Labitzke, Jan
Jahr der Veröffentlichung: 2018
Serientitel: Research paper / Institut für Europäische Politik
Serienzählung: 18/01
Die Tage nach den italienischen Parlamentswahlen vom 4. März 2018 waren von alarmistischen Schlagzeilen in der deutschen und internationalen Presse geprägt. Manch einer sehnte sich unter den neuen Umständen sogar den bisher als enfant terrible der italienischen Politik berüchtigten früheren Ministerpräsidenten Berlusconi zurück. Der Wahlausgang ist jedoch vor dem Hintergrund einer sich wandelnden Einstellung der italienischen Wählerschaft zur Europäischen Union keineswegs überraschend: Er spiegelt die Unzufriedenheit mit der wirtschaftlichen Situation, den Ruf nach mehr Freiraum für nationale Regierungen und einem sozialen Europa wider, der von Brüssel lange unterschätzt wurde. Das vorliegende Research Paper betrachtet den italienischen Wahlkampf, dessen Hintergründe und das unmittelbare Ergebnis des Urnengangs vom 4. März 2018.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Grasse, A. and Labitzke, J. (2018) Politikwechsel mit Ansage – Ursachen und Hintergründe des Wahlerfolgs der Populisten in Italien. (Research paper / Institut für Europäische Politik, 18/01). Berlin: Institut für Europäische Politik e.V.. http://iep-berlin.de/blog/publications/politikwechsel-mit-ansage-ursachen-und-hintergruende-des-wahlerfolgs-der-populisten-in-italien/
APA-Zitierstil: Grasse, A., & Labitzke, J. (2018). Politikwechsel mit Ansage – Ursachen und Hintergründe des Wahlerfolgs der Populisten in Italien. (Research paper / Institut für Europäische Politik, 18/01). Institut für Europäische Politik e.V.. http://iep-berlin.de/blog/publications/politikwechsel-mit-ansage-ursachen-und-hintergruende-des-wahlerfolgs-der-populisten-in-italien/