Journal article
Authors list: Quitmann, CC; Müller-Buschbaum, K
Publication year: 2005
Pages: 564-568
Journal: Journal of Inorganic and General Chemistry
Volume number: 631
Issue number: 2-3
ISSN: 0044-2313
DOI Link: https://doi.org/10.1002/zaac.200400372
Publisher: Wiley
Abstract:
Intensiv gelbe, transparente Kristalle von [Sm(NH3)9][Sm(Pyr)6] (Pyr‐ = Pyrrolat‐Anion, C4H4N‐) wurden aus den Folgereaktionen von Samarium‐Metall mit Pyrrol (C4H4NH) unter solvothermalen Bedingungen bei 185 °C, der anschließenden Umsetzung des Produktgemenges mit flüssigem Ammoniak sowie Tempern des Reaktionsgemenges in überschüssigem Pyrrol bei 150 °C erhalten. [Sm(NH3)9][Sm(Pyr)6] besteht aus zwei homoleptischen, monomeren Baueinheiten und ist sowohl der erste charakterisierte, einkristalline Vertreter eines homoleptischen Selten‐Erd‐Pyrrolats als auch eines homoleptischen Samarium‐Amminkomplexes. Da Samarium bei Normaldruck nicht in flüssigem Ammoniak löslich ist, vermeidet der gewählte Reaktionsweg die sonst nötige Hochdrucksynthese.
Citation Styles
Harvard Citation style: Quitmann, C. and Müller-Buschbaum, K. (2005) [Sm(NH3)9][Sm(Pyr)6], ein komplexes Salz mit zwei homoleptischen Ionen aus der Synthese in flüssigem Ammoniak, Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie = Journal of Inorganic and General Chemistry, 631(2-3), pp. 564-568. https://doi.org/10.1002/zaac.200400372
APA Citation style: Quitmann, C., & Müller-Buschbaum, K. (2005). [Sm(NH3)9][Sm(Pyr)6], ein komplexes Salz mit zwei homoleptischen Ionen aus der Synthese in flüssigem Ammoniak. Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie = Journal of Inorganic and General Chemistry. 631(2-3), 564-568. https://doi.org/10.1002/zaac.200400372