Journalartikel

Erste Dipyridylamide der Selten‐Erd‐Elemente: Neuartige Selten‐Erd‐Stickstoff‐Koordinationen in [Ln(N(C5H4N)2)3]2, Ln = La, Gd, Yb†


AutorenlisteMüller-Buschbaum, K

Jahr der Veröffentlichung2003

Seiten2127-2132

ZeitschriftJournal of Inorganic and General Chemistry

Bandnummer629

Heftnummer12-13

ISSN0044-2313

DOI Linkhttps://doi.org/10.1002/zaac.200300189

VerlagWiley


Abstract
Die solvensfreien Reaktionen der Selten‐Erd‐Elemente Lanthan, Gadolinium und Ytterbium mit einer Schmelze von 2‐2′‐Dipyridylamin ergaben farblose bis gelbe, transparente Kristalle der Verbindungen [Ln(N(C5H4N)2)3]2, Ln = La, Gd, Yb. Es handelt sich um die ersten Dipyridylamide der Selten‐Erd‐Elemente. Alle drei Verbindungen sind homoleptisch und zeigen ausschließlich N‐Atome als Koordinationspartner der Selten‐Erd‐Elemente. Neben endständigen, einfach chelatisierenden Dipyridylamid‐Gruppen, verbrücken weitere Amid‐Liganden unter Heranziehen aller drei N‐Atome doppelt chelatisierend. Es bilden sich Dimere ohne Metall‐Metall‐Bindungen. Die stark unterschiedlichen Ionenradien von LaIII, GdIII und YbIII bewirken deutlich unterschiedliche Umgebungen der Selten‐Erd‐Atome, obwohl Bindungstypen und Stöchiometrie gleich sind. Yb und Gd zeigen eine C.N. von acht, La hingegen von zehn N‐Atomen. Deutlich unterschiedliche Kristallstrukturen und IR‐Spektren sind die Folge.



Zitierstile

Harvard-ZitierstilMüller-Buschbaum, K. (2003) Erste Dipyridylamide der Selten‐Erd‐Elemente: Neuartige Selten‐Erd‐Stickstoff‐Koordinationen in [Ln(N(C5H4N)2)3]2, Ln = La, Gd, Yb†, Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie = Journal of Inorganic and General Chemistry, 629(12-13), pp. 2127-2132. https://doi.org/10.1002/zaac.200300189

APA-ZitierstilMüller-Buschbaum, K. (2003). Erste Dipyridylamide der Selten‐Erd‐Elemente: Neuartige Selten‐Erd‐Stickstoff‐Koordinationen in [Ln(N(C5H4N)2)3]2, Ln = La, Gd, Yb†. Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie = Journal of Inorganic and General Chemistry. 629(12-13), 2127-2132. https://doi.org/10.1002/zaac.200300189


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 15:48