Journal article
Authors list: Quitmann, CC; Müller-Buschbaum, K
Publication year: 2005
Pages: 350-354
Journal: Journal of Inorganic and General Chemistry
Volume number: 631
Issue number: 2-3
ISSN: 0044-2313
DOI Link: https://doi.org/10.1002/zaac.200400258
Publisher: Wiley
Abstract:
Kristalle von [Yb2(Cbz)4(Phpip)4]·2Phpip (1), [Sm(Cbz)3(Phpip)2]·8/3Phpip (2) und [Yb(Cbz)2(Phpip)3][Yb(Cbz)3(Phpip)2] (3) wurden aus den Konkurrenzreaktionen von 1∞[Yb2(Cbz)4] und 1∞[Sm2(Cbz)5]CbzH (Cbz = Carbazolat‐Anion, C12H8N‐) mit N‐Phenylpiperazin (Phpip = (C6H5)C4H8NNH) und Carbazol (C12H8NH) erhalten. Dabei werden die Kettenstrukturen unter Verlust der π‐Wechselwirkungen bis hin zu Monomeren mit vollständiger Stickstoff‐Koordination der Selten‐Erd‐Ionen abgebaut.
Citation Styles
Harvard Citation style: Quitmann, C. and Müller-Buschbaum, K. (2005) Verdrängung von η6‐π‐Wechselwirkungen durch N‐Donor‐Liganden: Von ein‐dimensionalen Samarium‐ und Ytterbium‐Carbazolaten zu monomeren Einheiten mit N‐Phenylpiperazin†, Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie = Journal of Inorganic and General Chemistry, 631(2-3), pp. 350-354. https://doi.org/10.1002/zaac.200400258
APA Citation style: Quitmann, C., & Müller-Buschbaum, K. (2005). Verdrängung von η6‐π‐Wechselwirkungen durch N‐Donor‐Liganden: Von ein‐dimensionalen Samarium‐ und Ytterbium‐Carbazolaten zu monomeren Einheiten mit N‐Phenylpiperazin†. Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie = Journal of Inorganic and General Chemistry. 631(2-3), 350-354. https://doi.org/10.1002/zaac.200400258