Journalartikel

Die Reaktion von SeCl4 mit Übergangsmetalltetrachloriden. Synthese und Kristallstrukturen von (SeCl3)2MCl6 mit M = Zr, Hf, Mo, Re


AutorenlisteBeck, J; Biedenkopf, P; Müller-Buschbaum, K; Richter, J; Schlitt, KJ

Jahr der Veröffentlichung1996

Seiten292-296

ZeitschriftJournal of Inorganic and General Chemistry

Bandnummer622

Heftnummer2

Open Access StatusBronze

DOI Linkhttps://doi.org/10.1002/zaac.19966220215

VerlagWiley


Abstract

Die Übergangsmetalltetrachloride ZrCl4, HfCl4 und MoCl4 reagieren mit SeCl4 in geschlossenen Ampullen bei Temperaturen von 140°C zu (SeCl3)2MCl6 (M = Zr, Hf, Mo), die alle isotyp sind und im (SeCl3)2ReCl6‐Typ kristallisieren (orthorhombisch, Fdd2, Z = 8, Gitterkonstanten für M = Zr: a = 1165,7(1)pm, b = 1287,2(2)pm, c = 2180,2(2)pm; für M = Hf: a = 1162,9(2)pm, b = 1285,0(2)pm, c = 2178,2(3)pm; für M = Mo: a = 1153,8(1)pm, b = 1267,7(1)pm, c = 2147,4(2)pm). Die Anionen bilden eine hexagonal dichteste Kugelpackung, in der ein Viertel der Oktaederlücken geordnet von Se4+ und M4+ besetzt ist. Die MCl6‐Oktaeder sind regelmäßig, die SeCl6‐Oktaeder mit drei kurzen und drei langen Se-Cl‐Abständen (im Mittel 215 pm und 287 pm) stark verzerrt. Die Strukturen können damit als aus SeCl3+‐ und MCl62−‐Ionen aufgebaut betrachtet werden. Die Messung der magnetischen Suszeptibilität ergibt für (SeCl3)2ZrCl6 den erwarteten Diamagnetismus, für (SeCl3)2MoCl6 und (SeCl3)2ReCl6 paramagnetisches Verhalten nach dem Curie‐Weiss‐Gesetz und magnetischen Momenten von 2,5 B.M. entsprechend 2 ungepaarten Elektronen für M = Mo und 3,7 B. M. entsprechend 3 ungepaarten Elektronen für M = Re.




Zitierstile

Harvard-ZitierstilBeck, J., Biedenkopf, P., Müller-Buschbaum, K., Richter, J. and Schlitt, K. (1996) Die Reaktion von SeCl4 mit Übergangsmetalltetrachloriden. Synthese und Kristallstrukturen von (SeCl3)2MCl6 mit M = Zr, Hf, Mo, Re, Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie = Journal of Inorganic and General Chemistry, 622(2), pp. 292-296. https://doi.org/10.1002/zaac.19966220215

APA-ZitierstilBeck, J., Biedenkopf, P., Müller-Buschbaum, K., Richter, J., & Schlitt, K. (1996). Die Reaktion von SeCl4 mit Übergangsmetalltetrachloriden. Synthese und Kristallstrukturen von (SeCl3)2MCl6 mit M = Zr, Hf, Mo, Re. Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie = Journal of Inorganic and General Chemistry. 622(2), 292-296. https://doi.org/10.1002/zaac.19966220215



Nachhaltigkeitsbezüge


Zuletzt aktualisiert 2025-10-06 um 12:19