Journal article
Authors list: Schnellbächer, C; Behr, J; Leonhäuser, IU
Publication year: 2015
Pages: 178-187
Journal: Ernährungs-Umschau : Forschung & Praxis
Volume number: 62
Issue number: 11
ISSN: 0174-0008
DOI Link: https://doi.org/10.4455/eu.2015.034
Publisher: Umschau Verlag Breidenstein GMBH
Zum Einkauf von Lebensmitteln schafft der Lebensmittelhandel zunehmend Angebote zur Online-Bestellung mit anschließender Lieferung oder Abholung am Supermarkt-Drive-in. Es galt herauszufinden, ob beide Distributionswege von Privathaushalten wahrgenommen und kompetent genutzt werden. Hierzu wurden im Rahmen einer regionalen Fallstudie deutschsprachige Mütter mit mindestens einem Grundschulkind befragt, da diese sich nach wie vor als Hauptverantwortliche für die familiale Ernährungsversorgung sehen. Ergebnisse zeigen signifikante Zusammenhänge zwischen der Inanspruchnahme von Lebensmittel-Online- Bestellungen mit anschließender Lieferung und der Höhe der Schulbildung, der Erwerbstätigkeit und der Höhe des Haushaltseinkommens. Nicht-Nutzerinnen beider Distributionswege bekannten eine fehlende Kompetenz, Online-Bestellungen vorzunehmen. Handlungsempfehlungen richten sich darauf, Vorzüge von Online-Bestellungen für den Ernährungsversorgungsalltag zu kommunizieren und notwendige Nutzungskompetenzen zu fördern.
Abstract:
Citation Styles
Harvard Citation style: Schnellbächer, C., Behr, J. and Leonhäuser, I. (2015) Potential of Online Food Shopping : Opportunity to Relieve mothers' Everyday Life Food Routines? = Potenzial der Online-Bestellung zum Kauf von Lebensmitteln, Ernährungs-Umschau : Forschung & Praxis, 62(11), pp. 178-187. https://doi.org/10.4455/eu.2015.034
APA Citation style: Schnellbächer, C., Behr, J., & Leonhäuser, I. (2015). Potential of Online Food Shopping : Opportunity to Relieve mothers' Everyday Life Food Routines? = Potenzial der Online-Bestellung zum Kauf von Lebensmitteln. Ernährungs-Umschau : Forschung & Praxis. 62(11), 178-187. https://doi.org/10.4455/eu.2015.034