Contribution in an anthology

Alltags- und unterrichtsintegrierte Intervention und Prävention bei Sprachentwicklungsstörungen


Authors listSallat, Stephan; Weinert, Sabine; van Minnen, Susanne; Seidel, Andreas

Appeared inTherapie von Sprachentwicklungsstörungen. Interdisziplinäre S3-Leitlinie. AWMF-Registernr.: 049-015

Editor listDeutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie; Neumann, Katrin; Kiese-Himmel, Christiane

Publication year2022

Pages243-260

URLhttps://register.awmf.org/assets/guidelines/049-015l_S3_Therapie_von_Sprachentwicklungsst%C3%B6rungen_Text_2022-12.pdf

EditionVersion: 1.0


Abstract

Dieses Kapitel fokussiert auf die alltags- und unterrichtsintegrierte sprachbezogene Intervention und Prävention bei Kindern mit einer Sprachentwicklungsstörung ohne assoziierte Komorbiditäten. Die Prävention bezieht sich dabei nicht auf die Störung selbst, sondern es wird den aus der Störung resultierenden Problemen im Verstehen und Lernen präventiv entgegengewirkt. Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen benötigen für ein erfolgreiches Lernen und eine positive Bildungsbiographie von Beginn an in Kita und Schule spezifische, auf ihre Spracherwerbsprobleme bezogene Hilfen. Darüber hinaus profitieren auch Risikokinder für das Ausbilden einer Sprachentwicklungsstörung, sprachschwache Kinder und solche mit umgebungsbedingten Spracheinschränkungen (z. B. im Zusammenhang mit Sprachanregungsarmut bei sozialen Risiken wie sozioökonomischer und bildungsbezogener Benachteiligung oder bei Kindern mit Migrationshintergrund und Deutsch als Zweitsprache) sowie Kinder mit Schwierigkeiten im Erlernen der Kulturtechniken Lesen und Schreiben oder im sonstigen schulischen Lernen von diesen Maßnahmen. Die Unterscheidung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörung und Kindern mit ungestörten Sprachverarbeitungs- und Sprachlernfähigkeiten, aber sprachanregungs- und umgebungsbedingt eingeschränkten Sprachkompetenzen erfordert dabei eine diagnostische Abklärung wie in der S2k-Leitlinie „Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen“, AWMF-Registernummer 049-006, ausgeführt (Spreer 2018). Zudem müssen ggf. mit einer komplexen Befunderhebung durch eine mehrdimensionale Bereichsdiagnostik (MBS) mit den Komponenten Entwicklung, Körperlicher Befund, Psychischer Befund, Sozialer Befund und Anamnese auch außersprachliche Bereiche berücksichtigt werden. Sprachliche Verarbeitungsbeschränkungen haben, wie bereits in Kapitel 1.4. (Bildungsrelevanz und gesellschaftliche Teilhabe) beschrieben, Auswirkungen auf Lehr- und Lernprozesse, auf andere Entwicklungsbereiche einschließlich des (vor)schulischen Kompetenz- und Wissenserwerbs sowie die soziale Teilhabe des Kindes in der Kitagruppe oder in der Schulklasse. Internationale Studien konnten u. a. zeigen, dass Personen mit einer Sprachentwicklungsstörung neben geringeren Schulleistungen auch ein erhöhtes Risiko in sich tragen, niedrigere Schulabschlüsse und geringere berufliche Qualifikationen zu erreichen (Conti-Ramsden et al. 2018, Lautenschläger et al. 2020) sowie Folgeprobleme im kognitiven, metakognitiven und sozio-emotionalen Bereich auszubilden (Weinert 2005, 2020). Daher sollten die Maßnahmen zur Intervention bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen nicht nur isoliert im sprachtherapeutischen Setting angesiedelt sein. Für den pädagogischen Bereich sind ergänzend zur Therapie Maßnahmen der sprachlichen Prävention (Details siehe unten) und Adaption sowie der Intervention umzusetzen, die alltagsintegriert (Kita; Ganztagsbereich) und unterrichtsintegriert (Schule) implementiert werden sollten (Sallat & Schönauer-Schneider 2015, Sallat & Spreer 2018a,b).




Citation Styles

Harvard Citation styleSallat, S., Weinert, S., van Minnen, S. and Seidel, A. (2022) Alltags- und unterrichtsintegrierte Intervention und Prävention bei Sprachentwicklungsstörungen, in Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, Neumann, K. and Kiese-Himmel, C. (eds.) Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Interdisziplinäre S3-Leitlinie. AWMF-Registernr.: 049-015. Version: 1.0. Berlin: AWMF online, pp. 243-260. https://register.awmf.org/assets/guidelines/049-015l_S3_Therapie_von_Sprachentwicklungsst%C3%B6rungen_Text_2022-12.pdf

APA Citation styleSallat, S., Weinert, S., van Minnen, S., & Seidel, A. (2022). Alltags- und unterrichtsintegrierte Intervention und Prävention bei Sprachentwicklungsstörungen. In Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie, Neumann, K., & Kiese-Himmel, C. (Eds.), Therapie von Sprachentwicklungsstörungen. Interdisziplinäre S3-Leitlinie. AWMF-Registernr.: 049-015 (Version: 1.0, pp. 243-260). AWMF online. https://register.awmf.org/assets/guidelines/049-015l_S3_Therapie_von_Sprachentwicklungsst%C3%B6rungen_Text_2022-12.pdf


Last updated on 2025-21-05 at 16:50