Sammelbandbeitrag

Das konnektive Zuhause und die Öffentlichkeit: Der Umgang mit der Pandemie im infrastrukturellen Imaginären


AutorenlisteLangenohl, A.; Westermeier, C.

Erschienen in‚Öffentliches Leben‘: Gesellschaftsdiagnose Covid-19

HerausgeberlisteHahn, K.; Langenohl, A.

Jahr der Veröffentlichung2022

Seiten221-241

ISBN978-3-658-37439-6

eISBN978-3-658-37440-2

DOI Linkhttps://doi.org/10.1007/978-3-658-37440-2_9


Abstract

Der Umgang mit der Pandemie wurde in weltweitem Maßstab in Begriffen von Eindämmung, Einschränkung und Zurückfahren öffentlichen Lebens diskutiert. Demgegenüber argumentieren wir am Beispiel von Maßnahmen und Debatten in Deutschland und der Europäischen Union, dass viele der getroffenen Maßnahmen weniger der Logik einer Beschränkung bestimmter gesellschaftlicher Sektoren folgten als eher der Rekonfiguration gesellschaftlicher Funktionen im Rahmen eines gesellschaftlichen Imaginären, das als infrastrukturell bezeichnet werden kann. Gesellschaftliche Sektoren erscheinen im Rahmen dieses Imaginären nicht als funktional eindeutig spezifiziert und voneinander abgegrenzt, sondern als Matrix modularer Komponenten, die bestimmte gesellschaftliche Aufgaben wahrnehmen, aber sektoral nicht eindeutig fixiert sind. Am Beispiel des pandemischen Imperativs, ‚zuhause zu bleiben‘, zeigen wir, dass im Rahmen des infrastrukturellen Imaginären dem ‚Zuhause‘ eine Bedeutung zugeschrieben worden ist, die sich aus einer Konzentration verschiedener gesellschaftlicher Funktionen ergab: die Bedeutung nämlich, ein ‚sicherer Hafen‘ zu sein, der komplementär zu anderen infrastrukturellen Komponenten der Zirkulation entworfen wurde. Darin zeigt sich die Anrufung einer liberalen Lebensform wie zugleich Anmutungen an Subjekte, diese Lebensform zu bewohnen.




Autoren/Herausgeber




Zitierstile

Harvard-ZitierstilLangenohl, A. and Westermeier, C. (2022) Das konnektive Zuhause und die Öffentlichkeit: Der Umgang mit der Pandemie im infrastrukturellen Imaginären, in Hahn, K. and Langenohl, A. (eds.) ‚Öffentliches Leben‘: Gesellschaftsdiagnose Covid-19. Wiesbaden: Springer VS, pp. 221-241. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37440-2_9

APA-ZitierstilLangenohl, A., & Westermeier, C. (2022). Das konnektive Zuhause und die Öffentlichkeit: Der Umgang mit der Pandemie im infrastrukturellen Imaginären. In Hahn, K., & Langenohl, A. (Eds.), ‚Öffentliches Leben‘: Gesellschaftsdiagnose Covid-19 (pp. 221-241). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37440-2_9


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 16:51