Contribution in an anthology
Authors list: Bullerjahn, Claudia; Gembris, Heiner
Appeared in: Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“
Editor list: Gembris, Heiner; Bullerjahn, Claudia
Publication year: 2022
Pages: 19-78
ISBN: 978-3-643-15093-6
Title of series: Schriften des Instituts für Begabungsforschung in der Musik
Number in series: 19
Gründe für die Etablierung eines der wichtigsten deutschen Musikwettbewerbe war ursprünglich der Mangel an Orchesternachwuchs. Heutzutage soll „Jugend musiziert“ sowohl der Spitzen- als auch der Breitenförderung dienen. Zwischen 1984 und 2020 wurden nur acht größere wissenschaftliche Studien zu „Jugend musiziert“ veröffentlicht, allein vier umfangreiche von Hans Günther Bastian (1987, 1989, 1991; Bastian & Koch, 2010), dem damit eine wesentliche Bedeutung für die Erforschung von Teilnehmenden am Wettbewerb „Jugend musiziert“ und ihres Umfelds zukommt. Zwei Studien berücksichtigen Vergleichsgruppen (Sport: Kaminski et al., 1984; Naturwissenschaft: Mund, 2007), zwei befragen ehemalige Teilnehmende (Bastian & Koch, 2010; Gembris et al., 2020), eine ist besonders umfangreich mit einer Vielzahl von Einzelbefunden und mehreren Befragungswellen (Linzenkirchner & Eger-Harsch, 1995) und eine eher kleindimensioniert mit einer Fokussierung auf Teilnahmeanreizen eines Regionalwettbewerbs (Bullerjahn et al., 2017). Das vorliegende Kapitel skizziert knapp die oft sehr verschiedenen methodischen Anlagen dieser Studien und fasst ihre Ergebnisse in Hinsicht auf die Teilnehmenden systematisch nach thematischen Schwerpunkten (Soziodemografie bzw. familiäre Herkunft, instrumentaler und beruflicher Werdegang, Übezeiten, Musikpräferenzen, Persönlichkeitsmerkmale, Teilnahmeanreize, positive und negative Auswirkungen, Lampenfieber und Krisen) zusammen. Den Abschluss bildet ein Resümee in Hinsicht auf die Effizienz des Wettbewerbs in kulturpolitischer, musikpädagogischer und künstlerischer Hinsicht, ein Modell vermuteter Wechselwirkungen wichtiger Parameter sowie Forschungsdesiderate.
Abstract:
Citation Styles
Harvard Citation style: Bullerjahn, C. and Gembris, H. (2022) „Jugend musiziert“ im Spiegel empirischer Forschung, in Gembris, H. and Bullerjahn, C. (eds.) Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“. Berlin: LIT-Verlag, pp. 19-78
APA Citation style: Bullerjahn, C., & Gembris, H. (2022). „Jugend musiziert“ im Spiegel empirischer Forschung. In Gembris, H., & Bullerjahn, C. (Eds.), Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ (pp. 19-78). LIT-Verlag.