Working paper/research report

Internationale Getreidemärkte: Die neue Macht Russland?


Authors listGlauben, Thomas; Pàll, Zsombor; Perekhozhuk, Oleksandr; Prehn, Sören; Teuber, Ramona

Publication year2012

URLhttps://hdl.handle.net/10419/62127

Title of seriesIAMO Policy Brief

Number in series6


Abstract

Russland, einstiger Nettoimporteur von Weizen, hat sich innerhalb des letzten Jahrzehnts zu einem der führenden Akteure auf dem Weltweizenmarkt entwickelt. Laut Prognose könnte Russlands Weltmarktanteil sogar noch weiter wachsen und bis 2020 könnte Russland der weltgrößte Weizenexporteur werden. Eine wichtige Frage, die sich hieraus ergibt, ist, ob Russland seine neugewonnene Marktposition dazu nutzen könnte, um Marktmacht bzw. Preisdiskriminierung auszuüben. Insbesondere für die Länder Zentralasiens und des Kaukasus könnte diese Frage von besonderer Bedeutung sein, da sich Russland in diesen Ländern auf Grund ihrer geographischen Lage nur wenigen Konkurrenten gegenüber sieht. Dieser Policy Brief geht der Frage nach, ob und in welchen Ländern russische Weizenexporteure Marktmacht ausüben.




Citation Styles

Harvard Citation styleGlauben, T., Pàll, Z., Perekhozhuk, O., Prehn, S. and Teuber, R. (2012) Internationale Getreidemärkte: Die neue Macht Russland?. (IAMO Policy Brief, 6). Halle (Saale): Leibniz Institute of Agricultural Development in Central and Eastern Europe (IAMO). https://hdl.handle.net/10419/62127

APA Citation styleGlauben, T., Pàll, Z., Perekhozhuk, O., Prehn, S., & Teuber, R. (2012). Internationale Getreidemärkte: Die neue Macht Russland?. (IAMO Policy Brief, 6). Leibniz Institute of Agricultural Development in Central and Eastern Europe (IAMO). https://hdl.handle.net/10419/62127


Last updated on 2025-21-05 at 17:02