Sammelbandbeitrag
Autorenliste: Jacob, Joachim
Erschienen in: Literatur und Religion. Paradigmen der Forschung
Herausgeberliste: Mauz, Andreas; Weidner, Daniel
Jahr der Veröffentlichung: 2023
Seiten: 109-134
ISBN: 978-3-662-66841-2
eISBN: 978-3-662-66842-9
DOI Link: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66842-9_6
Serientitel: Studien zu Literatur und Religion
Serienzählung: 6
Der Beitrag unternimmt am Beispiel der in Literaturwissenschaft und Kirchengeschichte seit Ende des 19. Jahrhunderts mit der ersten wissenschaftlichen Klopstock-Biographie des Literaturhistorikers Franz Muncker (1888) bis in die Gegenwart hinein kontrovers diskutierten Frage, ob Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803) ‚Pietist‘ war, eine forschungsgeschichtliche Bestandsaufnahme im Feld von Literatur und Religion. Die Frage nach dem religiösen Bekenntnis Klopstocks, so die leitende These des Beitrags, erlangt in einem Längsschnitt paradigmatische Bedeutung, weil angesichts der spezifischen Eigenheit von Klopstocks Dichtung, sprachliche Virtuosität und religiöse Erbauung sehr eng miteinander verbunden zu haben, den Interpreten von Autor, Werk und Wirkung seit jeher alle Optionen offenstanden, in ihrer Deutung und Kontextualisierung der Dichtung Klopstocks das Verhältnis von Religion und Literatur insgesamt auf unterschiedliche Weise zu modellieren.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Jacob, J. (2023) War Klopstock Pietist? Eine forschungsgeschichtliche Fallstudie in paradigmatischer Absicht, in Mauz, A. and Weidner, D. (eds.) Literatur und Religion. Paradigmen der Forschung. Berlin: J.B. Metzler, pp. 109-134. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66842-9_6
APA-Zitierstil: Jacob, J. (2023). War Klopstock Pietist? Eine forschungsgeschichtliche Fallstudie in paradigmatischer Absicht. In Mauz, A., & Weidner, D. (Eds.), Literatur und Religion. Paradigmen der Forschung (pp. 109-134). J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-66842-9_6