Joint project
LacOat4Fungi TP B - Innovationsraum: NewFoodSystems - LacOat4Fungi – Umsetzungsphase, TP B
Funder: Federal Ministry of Research, Technology and Space, former: Federal Ministry of Education and Research
Period: 2023-2025
URI: https://newfoodsystems.de/projekte/lacoat4fungi/
Detailed description:
Bei der industriellen Lebensmittelproduktion können Nebenprodukte – sogenannte Nebenströme – in großen Mengen anfallen, die bislang gar nicht oder nur wenig für die menschliche Ernährung genutzt werden. Dabei besitzt die Nutzung dieser Nebenströme durch fermentative Prozesse ein hohes Potenzial, zukünftig weitere Lebensmittel für die menschliche Ernährung zu generieren und somit die Wertschöpfung zu erhöhen.
Im Projekt „LacOat4Fungi“ wird daher die Produktion von neuen Lebensmitteln wie Wurst, Fleisch- und Joghurtalternativen basierend auf Pilzbestandteilen verfolgt.
Innerhalb des Projekts werden zwei bislang wenig genutzte Nebenströme in Lebensmittelqualität verwendet, um diese als Kohlen- und Stickstoffquelle für die Myzelproduktion von Ständerpilzen (Basidiomycota) zu nutzen. Die verwendeten Nebenströme stammen aus der milchverarbeitenden Industrie und aus der Haferdrink-Produktion (Haferokara). Für diese Nebenströme werden geeignete Pilz-Substrat-Kombinationen identifiziert, bei denen die Kultivierungsdauer vergleichsweise kurz ist und die produzierten Pilzmyzelien große Mengen an hochwertigen Proteinen enthalten. Basierend darauf wird ein skalierbarer Gesamtprozess entwickelt, über welchen die Pilzmyzelien nach der Produktion zu neuen Lebensmitteln verarbeitet werden. Für die Herstellung dieser neuen Lebensmittel müssen im Gegensatz zu vielen anderen veganen und vegetarischen Alternativprodukten, keine Kulturpflanzen wie z.B. Erbsen oder Sojabohnen extra produziert werden, da hier bereits existierende Nebenströme verwertet werden.
Bei der industriellen Lebensmittelproduktion können Nebenprodukte – sogenannte Nebenströme – in großen Mengen anfallen, die bislang gar nicht oder nur wenig für die menschliche Ernährung genutzt werden. Dabei besitzt die Nutzung dieser Nebenströme durch fermentative Prozesse ein hohes Potenzial, zukünftig weitere Lebensmittel für die menschliche Ernährung zu generieren und somit die Wertschöpfung zu erhöhen.
Im Projekt „LacOat4Fungi“ wird daher die Produktion von neuen Lebensmitteln wie Wurst, Fleisch- und Joghurtalternativen basierend auf Pilzbestandteilen verfolgt.
Innerhalb des Projekts werden zwei bislang wenig genutzte Nebenströme in Lebensmittelqualität verwendet, um diese als Kohlen- und Stickstoffquelle für die Myzelproduktion von Ständerpilzen (Basidiomycota) zu nutzen. Die verwendeten Nebenströme stammen aus der milchverarbeitenden Industrie und aus der Haferdrink-Produktion (Haferokara). Für diese Nebenströme werden geeignete Pilz-Substrat-Kombinationen identifiziert, bei denen die Kultivierungsdauer vergleichsweise kurz ist und die produzierten Pilzmyzelien große Mengen an hochwertigen Proteinen enthalten. Basierend darauf wird ein skalierbarer Gesamtprozess entwickelt, über welchen die Pilzmyzelien nach der Produktion zu neuen Lebensmitteln verarbeitet werden. Für die Herstellung dieser neuen Lebensmittel müssen im Gegensatz zu vielen anderen veganen und vegetarischen Alternativprodukten, keine Kulturpflanzen wie z.B. Erbsen oder Sojabohnen extra produziert werden, da hier bereits existierende Nebenströme verwertet werden.
Coordinating organisation / Consortium Leader
- MILEI GmbH
Cooperation partners with funding
- Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG
- Fraunhofer Institute for Process Engineering and Packaging
- MILEI GmbH
- University of Giessen