Journalartikel
Autorenliste: Shorafa, H; Mollenhauer, D; Paulus, B; Seppelt, K
Jahr der Veröffentlichung: 2009
Seiten: 5959-5961
Zeitschrift: Angewandte Chemie
Bandnummer: 121
Heftnummer: 32
DOI Link: https://doi.org/10.1002/ange.200900666
Verlag: Wiley
Theorie und Experiment in Einklang: C6F6.+Os2F11− und C6F6.+Sb2F11−haben isomorphe Kristallstrukturen und enthalten jeweils zwei verschiedene C6F6.+‐Kationen,
Abstract:
das eine mit einer chinoiden, das andere mit einer Bisallylstruktur.
Nach Berechnungen existieren tatsächlich zwei solche
Jahn‐Teller‐verzerrten Strukturen mit nahezu derselben Energie. Dies
kann als ein Fall von Bindungslängenisomerie bezeichnet werden.
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Shorafa, H., Mollenhauer, D., Paulus, B. and Seppelt, K. (2009) Die zwei Strukturen des Hexafluorbenzol‐Radikalkations C6F6.+, Angewandte Chemie, 121(32), pp. 5959-5961. https://doi.org/10.1002/ange.200900666
APA-Zitierstil: Shorafa, H., Mollenhauer, D., Paulus, B., & Seppelt, K. (2009). Die zwei Strukturen des Hexafluorbenzol‐Radikalkations C6F6.+. Angewandte Chemie. 121(32), 5959-5961. https://doi.org/10.1002/ange.200900666