Journalartikel
nach dem Dortmunder Modell
Autorenliste: Wolf, N; Graf, D
Jahr der Veröffentlichung: 2012
Seiten: 491-497
Zeitschrift: Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht
Bandnummer: 65
Heftnummer: 8
URL: http://www.funken.tu-dortmund.de/cms/media/download/publikationen/wolf_MNU.pdf
Verlag: Duemmler
Abstract:
In dem hier vorgestellten biologiedidaktischen Entwicklungsforschungsprojekt, welches im Dortmunder FUNKEN-Projekt verankert ist, wird zum fachlichen Inhalt »Ökosystem« ein Lehr-Lernarrangement für die Mittelstufe in Form eines Planspiels entwickelt und erprobt. Durch dieses Spiel, das sich exemplarisch mit dem Themenbereich Landwirtschaft beschäftigt, sollen die Lernenden für die Charakteristika von durch den Menschen beeinflussten Ökosystemen sowie für die Bedeutung des nachhaltigen Erhalts natürlicher Ressourcen sensibilisiert werden. Die während der Bearbeitung angeregten Lernprozesse der Lernenden werden qualitativ untersucht und ausgewertet. Die im Sinne der fachdidaktischen Entwicklungsforschung im Dortmunder Modell umgesetzte Verknüpfung von Forschung und Entwicklung wird in diesem Artikel anhand der vier Arbeitsbereiche des Modells dargestellt.
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Wolf, N. and Graf, D. (2012) Lernende erfassen Ökosysteme in einem Agrar-Planspiel : Ein biologiedidaktisches Entwicklungsforschungsprojekt
nach dem Dortmunder Modell, Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht, 65(8), pp. 491-497. http://www.funken.tu-dortmund.de/cms/media/download/publikationen/wolf_MNU.pdf
APA-Zitierstil: Wolf, N., & Graf, D. (2012). Lernende erfassen Ökosysteme in einem Agrar-Planspiel : Ein biologiedidaktisches Entwicklungsforschungsprojekt
nach dem Dortmunder Modell. Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht. 65(8), 491-497. http://www.funken.tu-dortmund.de/cms/media/download/publikationen/wolf_MNU.pdf