Conference paper

Das Eisberg-Phänomen in der Organischen Chemie


Authors listGraulich, N; Bhattacharyya, G

Appeared inAuthentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik

Editor listMaurer, C

Publication year2016

Pages311-312

DOI Linkhttps://doi.org/10.25656/01:12125

Conference42. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik

Title of seriesGesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik

Number in series36


Abstract

Durch die stetig wachsende Forderung nach Qualitätsverbesserung der Lehre im Hochschulbereich, rückt auch die Frage nach den Einflussfaktoren für erfolgreiches Lernen im Fach Chemie in den Vordergrund. Dabei ist gerade die Organische Chemie für viele Studierende eine Hürde im Studium und das Lernen mit großer Anstrengung verbunden. Jedoch steht die Forschung zu den Wissenskonstruktionsprozessen in der Organischen Chemie noch am Anfang (Graulich, 2015). Bisherige Studien zeigen, dass die Ursache von Lernschwierigkeiten in der Organischen Chemie häufig in der fehlenden Anwendung von chemischen Konzepten und der korrekten Verwendung von Strukturen und Mechanismen liegt (Domin & Al-Masum, 2008; Strickland, Kraft & Bhattacharyya, 2010). Um das Reaktionsverhalten von Verbindungen beurteilen zu können, müssen unterschiedliche chemische Basiskonzepte und verschiedene Reaktionsvariablen abgewogen und Entscheidungen getroffen werden, die sich nicht zwangsläufig von den abgebildeten Strukturen ablesen lassen. Bisher ist nicht bekannt welche mentalen Repräsentationen Studierende bei der Betrachtung von organisch-chemischen Reaktionen aktivieren.




Citation Styles

Harvard Citation styleGraulich, N. and Bhattacharyya, G. (2016) Das Eisberg-Phänomen in der Organischen Chemie, in Maurer, C. (ed.) Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. Regensburg: Universität Regensburg. pp. 311-312. https://doi.org/10.25656/01:12125

APA Citation styleGraulich, N., & Bhattacharyya, G. (2016). Das Eisberg-Phänomen in der Organischen Chemie. In Maurer, C. (Ed.), Authentizität und Lernen - das Fach in der Fachdidaktik. (pp. 311-312). Universität Regensburg. https://doi.org/10.25656/01:12125


Last updated on 2025-21-05 at 15:04