Journalartikel
Autorenliste: Beck, J; Desgroseilliers, A; Müller-Buschbaum, K; Schlitt, KJ
Jahr der Veröffentlichung: 2002
Seiten: 1145-1151
Zeitschrift: Journal of Inorganic and General Chemistry
Bandnummer: 628
Heftnummer: 5
ISSN: 0044-2313
Verlag: Wiley
Abstract:
Die Reaktion von Se, SeCl4 und ReCl4 in einer geschlossenen, evakuierten Glasampulle bei 485 K ergibt dunkelrote, luft‐ und feuchtigkeitsempfindliche Kristalle von Se4[ReCl6] (orthorhombisch, Pccn, a = 1091, 5(1), b = 1057, 2(1), c = 1015, 0(1) pm). Die Kristallstruktur besteht aus annähernd quadratisch‐planaren Se42+‐Kationen und geringfügig verzerrten oktaedrischen [ReCl6]2—‐Anionen. Se4[ReCl6] ist paramagnetisch mit 3, 54 μB/Re entsprechend einer d3‐Konfiguration und vierwertigem Rhenium. Der Verlauf des magnetischen Moments gehorcht dem Curie‐Weiss‐Gesetz mit einer Weiss‐Konstante von —33 K. Die bereits bekannten, analog aufgebauten Substanzen Se4[ZrCl6] und Se4[HfCl6] kristallisieren bei Raumtemperatur tetragonal in der Raumgruppe P42/ncm. Sie durchlaufen einen Phasenübergang in eine orthorhombische Tieftemperaturform, die istotyp zu Se4[ReCl6] ist. Der Phasenübergang wurde durch Einkristall‐ und Pulverbeugung verfolgt, die Umwandlungstemperatur wurde für Se4[ZrCl6] zu 193 K bestimmt. Der Verlauf der Gitterkonstanten mit der Temperatur legt eine hauptsächlich displazive Umwandlung nach der 2. Ordnung nahe, die durch die translationengleiche Beziehung zwischen den Raumgruppen vom Index 2 ermöglicht wird. Eine Umwandlung des orthorhombischen Se4[ReCl6] in eine tetragonale Hochtemperaturform konnte nicht beobachtet werden.