Monographie

Die "Rhetorik" des Aristoteles und ihr Verhältnis zum historischen Kontext


AutorenlistePiepenbrink, K

Jahr der Veröffentlichung2020

ISBN978-3-515-12564-2

eISBN978-3-515-12569-7

SerientitelHistoria. Einzelschriften

Serienzählung261


Abstract

Die 'Rhetorik' des Aristoteles ist von fundamentaler Bedeutung für die Geschichte der Rhetorik nicht nur der griechisch-römischen Antike, sondern auch der nachfolgenden Epochen bis in die Moderne. Gleichwohl handelt es sich bei ihr nicht etwa um einen Versuch, den Gegenstand zeitübergreifend zu fassen; vielmehr situiert Aristoteles die öffentliche Rhetorik in den Poleis seiner Zeit und den dortigen kommunikativen Settings. Allerdings bildet er diese nicht einfach ab, sondern positioniert sich hierzu in einem diskursiven Verhältnis. Karen Piepenbrink untersucht erstmals systematisch die Relation der Schrift zu ihrem historischen Kontext, speziell zur praktischen Rhetorik. Sie fragt hierbei nach Parallelen wie auch Differenzen und beleuchtet diese im Hinblick auf ihre Ursachen. Dabei nimmt Piepenbrink die Frage nach der Intention des Textes ebenso in den Blick wie soziopolitische und rezeptionsästhetische Aspekte, aber auch mögliche philosophische Prämissen des Autors.




Autoren/Herausgeber




Zitierstile

Harvard-ZitierstilPiepenbrink, K. (2020) Die "Rhetorik" des Aristoteles und ihr Verhältnis zum historischen Kontext. Stuttgart: Franz Steiner Verlag

APA-ZitierstilPiepenbrink, K. (2020). Die "Rhetorik" des Aristoteles und ihr Verhältnis zum historischen Kontext. Franz Steiner Verlag.


Zuletzt aktualisiert 2025-21-05 um 16:03