Journalartikel
Autorenliste: Nolte, S; Krüger, K
Jahr der Veröffentlichung: 2023
Seiten: 10-13
Zeitschrift: Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin
Bandnummer: 2023
Heftnummer: 3
URL: https://www.rosenfluh.ch/ernaehrungsmedizin-2023-03
Verlag: Rosenfluh Publ.
Unter Immunseneszenz versteht man die allmähliche Abnahme der Funktion des Immunsystems, die mit dem Alterungsprozess einhergeht. Zu den Merkmalen der Immunsenszenz gehören eine Abnahme der Zahl und Funktion diverser Leukozyten-Subpopulationen, eine erhöhte Anfälligkeit für Infektionen, eine verminderte Fähigkeit, eine wirksame Immunantwort auf Impfstoffe zu entwickeln, und möglicherweise auch eine erhöhte Neigung zur Entwicklung maligner neoplatischer Erkrankungen. Gleichzeitig entwickeln gealterte Zellen ein entzündliches Profil, den Seneszenz-assoziierten sekretorischen Phänotyp (SASP), der auch die nichtautonome Svenja Nolte zelluläre Seneszenz und die Immundysfunktion fördert.
Abstract:
Zitierstile
Harvard-Zitierstil: Nolte, S. and Krüger, K. (2023) Alterung des Immunsystems: Immunseneszenz, Entzündungen und Ernährung, Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin, 2023(3), pp. 10-13. https://www.rosenfluh.ch/ernaehrungsmedizin-2023-03
APA-Zitierstil: Nolte, S., & Krüger, K. (2023). Alterung des Immunsystems: Immunseneszenz, Entzündungen und Ernährung. Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin. 2023(3), 10-13. https://www.rosenfluh.ch/ernaehrungsmedizin-2023-03