Joint project
Funder: German Research Foundation
Period: 2014-2017
URI: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/247816061
Detailed description:
Das Teilprojekt fragt danach, welche Auswirkungen es hat, wenn Sicherheitsprobleme nicht an eine zentrale Instanz delegiert werden. Eine solche Konstellation führt die Landfriedenswahrung im Übergang vom Spätmittelalter bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges im Reich und benachbarten Gebieten wie Eidgenossenschaft und Niederlande exemplarisch vor. In der abschließenden Phase wird am Beispiel der Reichsjustiz untersucht, mit welchen Heuristiken Juristen Situationen als Landfriedensbruch einordneten; mit den „Landesdefensionen“ wird ein zeitspezifischen Repertoire in den Blick genommen, mit dem Landfriedenswahrung in Form kollektiver Sicherheit organisiert wurde.
Coordinating organisation / Consortium Leader
- University of Giessen
Cooperation partners with funding
- Herder Institute
- Peace Research Institute Frankfurt
- Philipps University of Marburg